28.02.2014 Aufrufe

PDF 44.747kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 44.747kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 44.747kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Formen und Funktionen der Kleinfunde 69<br />

Anzahl<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

[cm]<br />

Abb. 3.53: Häufigkeit der Scherbenrondelle von<br />

Udabno I–III in Bezug zu ihrem Durchmesser.<br />

M. Liverani vermutet, dass es sich um<br />

Zählscheiben handeln könnte (Liverani<br />

1983, 519), und P. Werner zieht eine Deutung<br />

als Unterlagen für die Schmuckherstellung,<br />

zum Beispiel beim Durchlochen<br />

von Objekten, in Betracht (Werner, in:<br />

Czichon & Werner 1998, 334). H. v. d.<br />

Osten zeigt Verbindungen zwischen den<br />

Funden aus Alıar Höyük und den typischen<br />

„Töpferkuchen“ der hethitischen Zeit (v. d.<br />

Osten 1937, 273). E. Hallager verweist<br />

wiederum auf die Ähnlichkeit zu minoischen<br />

„Roundels“, die als Zahlungsmittel<br />

interpretiert werden (Hallager 1989, 59). 73<br />

Für die Funde von Udabno erscheint eine Verwendung zur Schmuckherstellung denkbar –<br />

wenn auch nur hypothetisch. Die zentralen Mulden einiger Rondelle könnten das Ergebnis<br />

handwerklichen Arbeitens sein (zum Beispiel als Unterlage bei der Durchlochung von Karneolperlen,<br />

Bronzeblechen und Tonschieferanhängern). Eine direkte Verwendung als<br />

Schmuckstück ist aufgrund fehlender Objekte in Gräbern anderer Fundorte nicht anzunehmen<br />

(vgl. Heumüller 2009, 72). Ein Rondell fand sich im Arbeitsbereich des Hauses UIII–E gemeinsam<br />

mit Pigmentpulver [945]. Weiterhin könnten sie zum Polieren gedient haben, indem<br />

sie zusammen mit zum Beispiel Perlen in Textilien gehüllt und „geschleudert“ wurden. Allerdings<br />

erscheint die Deutung der Scherben prinzipiell als „entirely problematical“ (v. d. Osten<br />

1930, 273).<br />

Trensen, Knochenwerkzeuge oder Anhänger?<br />

In Udabno I wurden im Bereich der Häuser UI–C und F innerhalb der Zitadelle drei<br />

Knochenartefakte aus sauber geglättetem Schafs- oder Hirschhorn gefunden ([109]/[262];<br />

(Taf. 25–26). Von einer stumpfen Basis sind sie hin zu einer sich verjüngenden Spitze leicht<br />

gebogen (z. B. Abb. 3.54). Ein Objekt wurde seitlich durchbohrt [109], ein weiteres weist Abnutzungsspuren<br />

durch einen möglichen ledernen Riemen auf [262].<br />

Aufgrund ihrer Form und der gewissen Ähnlichkeit zu Stangenknebeln aus dem nordpontischen<br />

Raum (Hüttel 1981; Dietz 1998) diskutierten die Bearbeiter in Udabno ähnliche Artefakte<br />

anfangs ebenfalls als mögliche Trensenbestandteile. Identische Objekte aus den frühbronzezeitlichen<br />

Schichten der ostanatolischen Fundorte Alıar Höyük und Noruntepe<br />

werden als einfache, geschäftete Knochenspitzen den Werkzeugen zugeordnet (v. d. Osten<br />

1937, 106; Schmidt 2002, 46). Aus den Grabungen am kiztepe sind solche Knochenspitzen<br />

ebenfalls bekannt. Sie werden als „peculiar antler tool“ bezeichnet und als mögliche Bohrer<br />

diskutiert (Alkım et al. 1988, 160 Taf. 41). Aus dem nordpontischen Raum wurden ähnliche<br />

Geweihartefakte des 5./4. Jhs. v. Chr. durch A. Leskov untersucht. Er ordnet die durchlochten<br />

Stücke den Anhängern und die undurchlochten den Werkzeugen zu (Leskov 2008, 205–206).<br />

Die Annahmen, es könnte sich um Anhänger oder einfache Knochenspitzen (Werkzeuge)<br />

handeln, sind auch für die Artefakte von Udabno denkbar. Insbesondere ein durchlochtes<br />

Hirschhorn [109] in Abb. 3.55 deutet hinsichtlich seines Fundkontextes außerhalb von Haus<br />

UI–C, direkt vor dem Eingangsbereich, darauf hin, dass es sich um eine an der Tür ange-<br />

73 Auch in mittelneolithischen Schichten Mitteleuropas fanden sich Scherbenrondelle, deren Funktion als Spielsteine<br />

oder Spinnwitel diskutiert wird (Heumüller 2009, 72).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!