11.03.2014 Aufrufe

Studie Emissionen – Raumwärme ... - IWO-Österreich

Studie Emissionen – Raumwärme ... - IWO-Österreich

Studie Emissionen – Raumwärme ... - IWO-Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52 Literaturarbeit: <strong>Emissionen</strong> <strong>Raumwärme</strong>erzeugung<br />

4.1.6.3 Staub-<strong>Emissionen</strong><br />

Bei der Holzverbrennung kann eine Vielzahl völlig unterschiedlicher Partikeltypen mit dem<br />

Abgas freigesetzt werden. Dazu gehören im oder am Holz bereits bestehende im Glutbett<br />

gebildete Komponenten, die mit dem Abgasstrom mitgeführt wurden ohne in die Gasphase<br />

überzugehen. Dies wird als Fest-Partikel-Pfad der Partikelbildung bezeichnet. Dabei entstehen<br />

sogenannte grobkörnige Partikel (coarse mode) mit Durchmessern von etwa 1 µm<br />

und größer.<br />

Der zweite Pfad der Partikelbildung ist der Fest-Dampf-Partikel-Pfad. Die Komponenten<br />

verdampfen im Glutbett, werden mit dem Abgasstrom mitgeführt und bilden in der Abkühlphase<br />

Partikel. Die so entstandenen Partikel weisen typischerweise Durchmesser im Bereich<br />

von 100 nm auf. Diese werden als feinkörnige Partikel (fine mode) bezeichnet. Die resultierende<br />

Partikelgrößenverteilung ist bi- oder tri-modal.<br />

Bei der Abkühlung des Abgases aus der Holzverbrennung findet stets eine heterogene<br />

Keimbildung statt, da zum einen Kondensationskerne in der Form von Kohlenstoffverbindungen,<br />

ionischen Verbindungen (z. B. K 2 SO 4 ), Metallen und Metalloxiden (z. B. CaO) vorhanden<br />

sind, zum anderen durch die Abkühlung eine Übersättigung entsteht. Daneben gibt es<br />

aufgrund Übersättigung durch chemische Reaktionen auch eine homogene Keimbildung.<br />

Bei automatischen Holzfeuerungen findet eine quasi-vollständige Verbrennung statt, so dass<br />

der Anteil an organischen Kohlenstoffverbindungen am Partikelkollektiv eher gering ist.<br />

Außerdem ist die Masse der feinkörnigen Partikel in der Regel deutlich größer als diejenige<br />

der grobkörnigen Partikel (eine Ausnahme bildet die Verbrennung von Holzrinde, wo die<br />

Massenanteile der beiden Größenfraktionen von gleicher Größenordnung sind).<br />

4.1.6.4 Staub-Messdaten<br />

Im Folgenden werden Messdaten automatischer Holzfeuerungen aus Abnahme- und Kontrollmessungen<br />

in der Schweiz [HASLER et. al, 2000] aus der bereits im Abschnitt „Stickoxide“<br />

vorgestellten <strong>Studie</strong> präsentiert.<br />

Tabelle 8: Emissionsfaktoren Staub für Hackschnitzel- und Stückholzkessel (aus [HASLER et al.,<br />

2000]).<br />

Vertrauensintervall<br />

(90% Niveau)<br />

Anzahl<br />

Anlagen<br />

Anzahl<br />

Messpunkte<br />

Staub [mg/MJ]<br />

Holzschnitzel<br />

alle Anlagen 90 134 111 426<br />

Unterschubfeuerungen 85 92 61 225<br />

Rostfeuerungen 95 168 46 201<br />

Stückholz<br />

alle Anlagen 45 152 6 18<br />

Im Jahr 2001 gab es außerdem in der Schweiz eine Feldmesskampagne zu Partikelemissionen<br />

aus Holzfeuerungen des Ökozentrums Langenbruck [WIESER et al., 2001]. Ziel des<br />

Projekts war, an einem Querschnitt von typischen Vertretern verschiedener Holzfeuerungen<br />

Emissionsfaktoren für Feinstaub unter 600 nm Durchmesser (PM 0.6) zu erheben. Zusätzlich<br />

wurden auch Feuerungen, die mit fossilen Energieträgern betrieben werden gemessen. Es<br />

wurden 8 verschiedene Typen von Pellets- und Hackschnitzelheizungen hinsichtlich Partikelgrößen<br />

und Partikelanzahl sowie Gesamtstaub-<strong>Emissionen</strong> gemessen. Die untersuchten<br />

Anlagen waren im Nennleistungsbereich von 10 bis 800 kW, Ergebnisse dieser Untersuchungen<br />

werden in nachfolgender Tabelle präsentiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!