25.03.2014 Aufrufe

PDF-Datei

PDF-Datei

PDF-Datei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 Kapitel 2. Einzelspin-Asymmetrien in der elastischen Elektron-Proton-Streuung<br />

hat die Gruppe auch Simulationen zum Beitrag der Strange-Quarks zum magnetischen<br />

Moment des Protons durchgeführt. Es wurde Ladungssymmetrie vorausgesetzt.<br />

Desweiteren kamen chirale Extrapolationstechniken zur Anwendung. Für das<br />

seltsame magnetische Moment des Protons ergibt sich [22]:<br />

µ s = G s M (Q2 = 0) = −0.051 ± 0.021 (2.16)<br />

Während die Vorhersage der Größe des seltsamen magnetischen Moments von<br />

einem Input-Parameter l R s d<br />

, dem Verhältnis von s- zu leichten Seequark-Schleifen,<br />

abhängt, ist sich die Gruppe sicher, daß µ s negativ ist.<br />

2.1.2 Elektromagnetische Streuung<br />

Die elastische Elektron-Nukleon-Streuung wird in erster Bornscher Näherung beschrieben<br />

durch ebene Wellen für die ein- und auslaufenden Teilchen und den Austausch<br />

eines einzelnen virtuellen Photons für die Wechselwirkung. Der Viererimpuls<br />

des ausgetauschten Photons q = (ω,⃗q) = k i − k f wird durch die Viererimpulse<br />

von ein- und auslaufendem Elektron k i = (E,⃗k i ) bzw. k f = (E ′ ,⃗k f ) bestimmt und<br />

kann alternativ durch die Streuenergie<br />

E ′ E<br />

=<br />

1 + (2E/M)sin 2 θ e /2<br />

(2.17)<br />

und und den Laborstreuwinkel θ e bestimmt werden. Unter Vernachlässigung der<br />

Elektronmasse (m e = 0) gilt:<br />

Q 2 ≡ −q 2 = 4EE ′ sin 2 (θ e/2) > 0 (2.18)<br />

Der Kinematik des Nukleons trägt der Vierervektor P i = (E i ,⃗P i ) Rechnung. Die<br />

elastische Elektron-Nukleon-Streuung wird als Wechselwirkung eines Elektronenstroms<br />

j µ mit einem hadronischen Strom J µ aufgefaßt. Die Ladungs- und Stromverteilung<br />

wird durch den Vierervektor<br />

( ) ρ(x)<br />

J µ (x) =<br />

⃗j(x)<br />

(2.19)<br />

beziehungsweise durch dessen Fouriertransformierte in den Impulsraum in den<br />

üblichen Einheiten ħ = c = 1 beschrieben:<br />

<br />

J µ (q) = e −iqx · J µ (x) d 4 x (2.20)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!