25.03.2014 Aufrufe

PDF-Datei

PDF-Datei

PDF-Datei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 Kapitel 2. Einzelspin-Asymmetrien in der elastischen Elektron-Proton-Streuung<br />

0.2<br />

0.1<br />

G s<br />

E<br />

0<br />

-0.1<br />

-0.2<br />

-0.4 -0.2 0 0.2 0.4<br />

G s M<br />

Abbildung 2.4: Resultat von HAPPEX I aus [31]: G S E vs. GS M bei Q2 = 0.48 (GeV/c) 2 . Die<br />

durchgezogene Linie gibt die Linearkombination von G S E + 0.392GS M an,<br />

die gestrichelten Linien den 1σ-Fehlerbereich. Als Gesamtfehler wurden<br />

statistischer Fehler, systematischer Fehler und Fehler aufgrund der Unsicherheiten<br />

der elektromagnetischen Formfaktoren quadratisch addiert.<br />

relative Genauigkeit von 4.6% statistisch und 2.5% systematisch geplant. Das Experiment<br />

ist auf eine Linearkombination aus G S E und GS M<br />

sensitiv und wird zusammen<br />

mit den Resultaten von SAMPLE und A4 bei gleichem Q 2 eine Separation<br />

von seltsamem elektrischen und magnetischen Formfaktor erlauben. Die Messung<br />

an 4 He ist ausschließlich auf G S E sensitiv.<br />

G 0 Die G 0 -Kollaboration führt am Jlab ebenfalls ein Experiment zur Messung der<br />

schwachen Formfaktoren mittels elastischer Elektron-Proton-Streuung durch [43].<br />

In der ersten Phase wurden Messungen unter Vorwärtswinkeln durchgeführt, in einer<br />

zweiten Phase sind Messungen unter Rückwärtswinkeln geplant. Anders als bei<br />

den bisher beschriebenen Experimenten werden nicht die elastisch gestreuten Elektronen,<br />

sondern die Rückstoß-Protonen nachgewiesen. Die Besonderheit im G 0 -<br />

Experiment ist das Detektorsystem. Ein supraleitender torodialer Magnet lenkt die<br />

Protonen entsprechend ihren Impulsen auf unterschiedliche Plastikszintillatoren ab.<br />

So können in einem Q 2 -Bereich zwischen etwa 0.1 (GeV/c) 2 und 1 (GeV/c) 2 sieben<br />

Impulsüberträge zur gleichen Zeit gemessen werden. Inelastische Ereignisse<br />

wie Pionen oder inelastische Protonen werden mittels Flugzeitmessung zurückgewiesen.<br />

Die Protonen werden unter einem Winkel von etwa 70 ◦ nachgewiesen, das<br />

entspricht Elektronstreuwinkeln von 7 ◦ ≤ θ e ≤ 15 ◦ . Es handelt sich wie bei A4 um

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!