25.03.2014 Aufrufe

PDF-Datei

PDF-Datei

PDF-Datei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 Kapitel 2. Einzelspin-Asymmetrien in der elastischen Elektron-Proton-Streuung<br />

Ein Elektronstrahl mit einer Energie von 1.2 GeV, einem Strahlstrom von 180 µA<br />

und einer Polarisation von 80% soll auf ein 35 cm langes Flüssig-Wasserstofftarget<br />

treffen. Die gestreuten Elektronen sollen unter Streuwinkeln von θ e = 9 ◦ ±2 ◦ nachgewiesen<br />

werden, dies entspricht einem Impulsübertrag von Q 2 = 0.03 (GeV/c) 2 .<br />

Die unter kleinem Winkel gestreuten Elektronen sollen mittels eines torodialen Magneten<br />

in Quarz-Cherenkov-Detektoren gelenkt werden, die integrierend messen<br />

und einen Raumwinkel von etwa 46 msr abdecken. Die projektierte Meßzeit beträgt<br />

2200 h. Es ist geplant, den schwachen Mischungswinkel mit einer Genauigkeit<br />

von ∆(sin 2 Θ w ) = 0.0007 zu bestimmen. Das Experiment wird nach G 0 laufen,<br />

voraussichtlich im Jahr 2006.<br />

2.2 Zwei-Photon-Austausch bei Transvsersalpolarisation<br />

in der elastischen Elektron-Proton-<br />

Streuung<br />

In jüngster Zeit hat die Untersuchung von Beiträgen des Zwei-Photon-<br />

Austausches zum Wirkungsquerschnitt in der elastischen Streuung transversal polarisierter<br />

Elektronen an Protonen enorm an Interesse gewonnen. Es lassen sich damit<br />

beispielsweise Aussagen zu πN-Amplituden, generalisierten Parton-Verteilungen<br />

(GPD) und zu elektroschwachen Boxgraphen gewinnen. Der Detektor des A4-<br />

Experiments, ursprünglich entworfen zur Vermessung der paritätsverletzenden<br />

Asymmetrie in der elastischen Streuung longitudinal polarisierter Elektronen, eignet<br />

sich wegen seiner 2π-Abdeckung des Azimutstreuwinkels φ e und wegen seiner<br />

Fähigkeit, Asymmetrien im Wirkungsquerschnitt bis zu 10 −6 hinunter zu vermessen,<br />

in besonderer Weise für Experimente mit transversal polarisierten Elektronen.<br />

In zwei Pilotmessungen, die in Kapitel 6 vorgestellt werden, wurde die Tauglichkeit<br />

des A4-Aufbaus für solche Messungen unter Beweis gestellt. Im Rahmen des<br />

Sonderforschungsbereichs SFB 443 wurde das Forschungsvorhaben als exzellent<br />

begutachtet, im Teilprojekt H7 ist ein umfangreiches Meßprogramm bewilligt worden.<br />

Im folgenden soll die zugrundeliegende Physik des Zwei-Photon-Austausches<br />

vorgestellt werden.<br />

2.2.1 Zwei-Photon-Austausch<br />

Die elektromagnetische Wechselwirkung bei der Elektron-Proton-Streuung wird<br />

in Bornscher Näherung durch den Austausch eines virtuellen Photons mit dem negativen<br />

Viererimpulsübertrag Q 2 beschrieben. Prozesse höherer Ordnung können<br />

wegen der Kleinheit der Kopplungskonstante α ≈ 1/137 als kleine Strahlungskor-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!