25.03.2014 Aufrufe

PDF-Datei

PDF-Datei

PDF-Datei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 Kapitel 2. Einzelspin-Asymmetrien in der elastischen Elektron-Proton-Streuung<br />

Abbildung 2.2: Feynman-Diagramme 1. Ordnung für die ep-Streuung. Neben dem γ- ist<br />

auch ein Z 0 -Austausch möglich.<br />

Setzt man diese Beziehungen in Gl. 2.42 ein, so ergibt sich folgende Asymmetrie<br />

im Wirkungsquerschnitt der elastischen Streuung:<br />

A PV = |M γ| 2 + 2Re ( )<br />

M γ M Z,R + |MZ,R | 2 − |M γ | 2 − 2Re ( )<br />

M γ M Z,L − |MZ,L | 2<br />

|M γ | 2 + 2Re ( )<br />

M γ M Z,R + |MZ,R | 2 + |M γ | 2 + 2Re ( )<br />

M γ M Z,L + |MZ,L | 2<br />

(2.47)<br />

Wegen der großen Masse des Z-Bosons sind die Interferenzterme Re(M γ M Z ) um<br />

etwa 10 −6 kleiner als |M γ | 2 , ebenso ist |MZ 2| etwa um 10−6 kleiner als die Interferenzterme.<br />

Die Asymmetrie kann daher geschrieben werden:<br />

A PV ≈ Re( M γ [M Z,R − M Z,L ] ∗)<br />

|M γ | 2 (2.48)<br />

Die resultierende Asymmetrie A PV kann in Abhängigkeit von den elektromagnetischen<br />

Formfaktoren des Protons G p E,M<br />

, den neutralen, schwachen Vektor-<br />

Formfaktoren des Protons ˜G p E,M und dem neutralen, schwachen Axialvektor-<br />

Formfaktor ˜G p A<br />

in folgender Weise ausgedrückt werden [30, 9]:<br />

A PV = − G µQ 2<br />

4πα √ 2 × εGp E ˜G p E + τGp M ˜G p M − (1 − 4sin2 θ w )ε ′ G p M ˜G p A<br />

ε(G p E )2 + τ(G p M )2 (2.49)<br />

In dieser Formel sind noch keine schwachen Strahlungskorrekturen erhalten. Zur<br />

Definition der verwendeten Größen siehe Gl. 2.51. Unter Verwendung der Flavour-<br />

Dekomposition (Gl. 2.31, 2.32), der Ladungssymmetrie (Gl. 2.34) , und der Universalität<br />

der Quarkverteilung (Gl. 2.39) kann man die Asymmetrie in Abhängigkeit<br />

von den bekannten elektromagnetischen Formfaktoren, den Strange-Formfaktoren<br />

G s E,M und dem schwachen axialen Formfaktor ˜G p A<br />

folgendermaßen ausdrücken:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!