25.03.2014 Aufrufe

PDF-Datei

PDF-Datei

PDF-Datei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 Kapitel 2. Einzelspin-Asymmetrien in der elastischen Elektron-Proton-Streuung<br />

2.1.5 Andere Experimente zu paritätsverletzender Elektronstreuung<br />

Es gibt eine Reihe weiterer Experimente, die sich mit der Bestimmung der<br />

Strangeness im Nukleon mittels paritätsverletzender Elektronstreuung befassen:<br />

HAPPEX[31] am TNJAF, SAMPLE [32] an MIT-Bates und G 0 am TJNAF [40].<br />

Darüberhinaus gibt es zwei Experimente, die sich derselben experimentellen Methode<br />

widmen, der paritätsverletzenden Elektronstreuung, die aber ein anderes physikalisches<br />

Ziel haben, nämlich die Untersuchung des Laufens der Kopplungskonstante<br />

sin 2 θ W : E-158 [33] am SLAC und Q weak [34] am TJNAF.<br />

SAMPLE<br />

Die SAMPLE-Kollaboration hat Messungen zu den seltsamen Formfaktoren mit<br />

Streuung von Elektronen an Wasserstoff und Deuterium unter Rückwärtswinkeln<br />

130 ◦ ≤ θ e ≤ 170 ◦ am MIT-Bates-Beschleuniger durchgeführt [32]. Der mit dem<br />

Wirkungsquerschnitt gewichtete mittlere Streuwinkel beträgt θ e = 148.15 ◦ [35],<br />

die Targetlänge 40 cm und der mittlere Strahlstrom 40 µA bei einer Polarisation<br />

P ≈ 36%. Es findet ein Luft-Cherenkov-Detektor Verwendung, der wegen der vergleichsweise<br />

geringen Raten unter Rückwärtswinkeln einen großen Raumwinkelbereich<br />

von etwa 1.5 sr abdeckt. Das Cherenkov-Licht der rückgestreuten Elektronen<br />

wird mittels Spiegeln auf 10 Photomultiplier fokussiert, die integrierend messen.<br />

Es wurde nahe der Pion-Produktionsschwelle gemessen, so daß inelastischer Untergrund<br />

unterdrückt ist. Eine apparative Trennung zwischen elastischer Streuung<br />

und Untergrund findet nicht statt, daher muß die experimentelle Asymmetrie später<br />

in der Analyse auf die Abschwächung durch Pionenzerfallsprodukte korrigiert<br />

werden. Deren Beiträge wurden in GEANT-Simulationen ermittelt.<br />

Aufgrund der gewählten Kinematik ist das Experiment sensitiv auf eine Kombination<br />

des seltsamen magnetischen Formfaktors G S M und des neutralen axialen<br />

Formfaktors G e A , während Beiträge von Gs E unterdrückt sind. Messungen an<br />

Wasserstoff (SAMPLE I) und Deuterium (SAMPLE II und SAMPLE III) erlauben<br />

eine Separation zwischen G s M und Ge A .<br />

Bei SAMPLE I wurden Elektronen mit einer Energie von E=200 MeV an Wasserstoff<br />

gestreut [36]. Dies entpricht einem Impulsübertrag von Q 2 = 0.1 (GeV/c) 2 .<br />

Die gemessene und korrigierte Asymmetrie beträgt:<br />

A SAMPLE , p<br />

(<br />

Q 2 = 0.1(GeV/c) 2) = (−5.61 ± 0.67 stat ± 0.88 syst ) · 10 −6 (2.54)<br />

Es wurde eine relative Genauigkeit von 11.9% statistisch und 15.7% systematisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!