02.04.2014 Aufrufe

Studieren mit Kind /ern - Studentenwerk Schleswig-Holstein

Studieren mit Kind /ern - Studentenwerk Schleswig-Holstein

Studieren mit Kind /ern - Studentenwerk Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Finanzielle HilFen<br />

Erwerbsfähig ist, wer<br />

â nicht wegen Krankheit oder Behinderung auf absehbare Zeit<br />

außerstande ist<br />

â unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarkts<br />

â mindestens 3 Stunden täglich erwerbstätig zu sein.<br />

Der Zugang von <strong>Studieren</strong>den zu Leistungen nach dem SGB II ist weitgehend<br />

ausgeschlossen - Grundsatz:<br />

“Auszubildende, deren Ausbildung im Rahmen des Bundesausbildungsförderungsgesetz<br />

(BAföG) (…) dem Grunde nach förderungsfähig ist,<br />

haben keinen Anspruch auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts.”<br />

(§ 7 Abs. 5 S. 1 SGB II)<br />

Trotzdem haben <strong>Studieren</strong>de unter Umständen Anspruch auf Leistungen<br />

nach dem SGB II, wenn es sich um “nichtausbildungsbedingten” Bedarf<br />

handelt (geregelt in § 27 SGB II Leistungen für Auszubildende), z.B.:<br />

â Mehrbedarf während der Schwangerschaft<br />

â Mehrbedarf für Alleinerziehende<br />

â Hilfe zum Lebensunterhalt bei Beurlaubung von über 3 Monaten<br />

vom Studium z. B. wegen <strong>Kind</strong>ererziehung oder Krankheit<br />

â Mehrbedarf für kostenaufwändige Ernährung im Krankheitsfall<br />

â Eingliederungshilfe für behinderte <strong>Studieren</strong>de für besondere<br />

Kosten im Zusammenhang <strong>mit</strong> der Ausbildung<br />

â Hilfe zum Lebensunterhalt für ihre <strong>Kind</strong>er<br />

Zuständig für die Bearbeitung von Anträgen und Bewilligung von Leistungen<br />

sind die so genannten ARGEn, das sind von Städten oder Kommunen<br />

und den örtlichen Agenturen für Arbeit gebildete Arbeitsgemeinschaften.<br />

In den Hochschulstandorten Kiel, Flensburg, Lübeck und Heide gibt es<br />

folgende Anlaufstellen:<br />

â die ARGE in Kiel ist stadtteilnah in 6 Sozialzentren präsent und<br />

dort erfolgt die Beratung und Antragstellung<br />

â in Flensburg hat die ARGE ihren Sitz im Gebäude der Agentur<br />

für Arbeit in der Waldstraße<br />

â in Lübeck ist die ARGE ebenfalls im Gebäude der Agentur für<br />

Arbeit in der Hans-Böckler-Straße untergebracht<br />

â für Heide gibt es eine ARGE des Kreises Dithmarschen und der<br />

Agentur für Arbeit, die Leistungszentren in Meldorf, Brunsbüttel<br />

und Heide eingerichtet hat (in Heide im Gebäude der Agentur<br />

für Arbeit in der Rungholtstraße)<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!