14.04.2014 Aufrufe

Dekodierung moderner Mythen: von Star Wars zur Popkultur

Dekodierung moderner Mythen: von Star Wars zur Popkultur

Dekodierung moderner Mythen: von Star Wars zur Popkultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mächte der Schwelle zu besiegen oder niederzuschlagen, wird der Held ins Unbekannte<br />

geschlungen und scheint getötet zu sein.“ 29<br />

In der Kantina Bar, die Luke und Obi Wan in Mos Eisley als erstes betreten spielt eine Band<br />

auf absurden Instrumenten eine Mischung aus Swing und Dixi-Land Jazz. Übrigens das<br />

einzige Mal im Film, dass die Musik nicht <strong>von</strong> großer orchestraler Musik unterlegt wird. Das<br />

Ohr der Zuschauer, inzwischen auf den orchestralen Sound eingestielt, wird durch den<br />

Sound der Musik in der Bar irritiert, wodurch Situation in der Kantina noch befremdlicher<br />

wirkt. Luke versucht den selbstsicheren Habitus der Kreaturen vor Ort zu imitieren. Dies<br />

äußert sich jedoch in einer grotesken Mischung aus Coolness, Überheblichkeit und<br />

unfreiwilliger Komik, die Luke in Schwierigkeiten bringt, aus denen ihn Kenobi herausholen<br />

muss. Spätestens an diesem Punkt wird der Lernprozess den Luke Skywalker zu<br />

durchlaufen hat initiiert. Er kann in der ‚großen, weiten Welt’ mit dem Wissen seines<br />

bisherigen Lebens nicht länger überleben. Skywalker muss lernen. Seine Lernerfolge stellen<br />

die einzige Grundlage in der Entwicklung seiner Figur dar. Er durchläuft keine innere<br />

Wandlung seines Charakters, sondern lediglich eine äußere. Skywalker’s grundsätzliche<br />

Charakterzüge, die ihn bereits in seinem ersten Auftritt kennzeichneten bleiben über die<br />

ganze <strong>Star</strong> <strong>Wars</strong> Trilogie hinweg vollkommen statisch. Dies betrifft seine Aufrichtigkeit,<br />

Dynamik, Kraft und in gewissem Grade auch seine Unschuldigkeit. Ihm widerfährt sein<br />

Schicksal und er nimmt es nur im Dienst der Sache in die Hand, der er sich verpflichtet fühlt.<br />

In der Kantina Bar stoßen Luke Skywalker und Ben Kenobi auf weitere Helfer: Chewbacca<br />

und Han Solo. Chewbacca ist ein hünenhaftes außerirdisches Wesen <strong>von</strong> zwei Meter<br />

Körpergröße. „Chewbacca war Lucas Phantasie entsprungen, als er eines Tages<br />

zugeschaut hatte, wie Marcia [Lucas’ Ehefrau] und Indiana [Lucas’ Hund] zusammen <strong>von</strong> zu<br />

Hause wegfuhren. Der Hund saß neben Marcia auf dem Vordersitz und wirkte wie eine<br />

riesige behaarte Kreatur aus einer anderen Welt.“ 30 Chewbacca ist eine Mischung aus<br />

Menschenaffen und Hund und er ist der Co-Pilot des ‚Rasenden Falken’, dem Raumschiff<br />

<strong>von</strong> Han Solo. Die Figur des Han Solo stellt den Gegenpart zu Luke Skywalker dar. Während<br />

Luke sich in erster Linie durch seine unerschütterliche Loyalität auszeichnet und damit als<br />

Heldenfigur in den 70er Jahren unzeitgemäß war, verkörpert Han Solo die Figur des<br />

Individualisten. „Han Solo ist ein Abenteurer mit Gefühl, ein Freibeuter, wie wir ihn seit den<br />

Filmtagen Errol Flynns oder den langen Winterabenden mit Robin Hood unter der Bettdecke<br />

nicht mehr erlebt haben. Der sympathische Schmuggler mit seinem Raumschiff, mit dem er<br />

ebenso vertraut ist, wie Lucky Luke mit seinem Pferd Jolly Jumper, sollte <strong>zur</strong> idealen<br />

29 Ebd., S. 91 f.<br />

30 Pollock, D., 1983, S. 102<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!