14.04.2014 Aufrufe

Dekodierung moderner Mythen: von Star Wars zur Popkultur

Dekodierung moderner Mythen: von Star Wars zur Popkultur

Dekodierung moderner Mythen: von Star Wars zur Popkultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Peter Biskind machte in seinem Buch ‚Easy Riders, Raging Bulls’ Spielberg und ganz<br />

besonders Lucas für den Niedergang des New Hollywood verantwortlich. Robert Blanchet<br />

fasste die Situation objektiver zusammen: „Um Lucas und Spielberg, die mit ihren<br />

Produktionen und Koproduktionen bis Mitte der Achtzigerjahre den Wettbewerb um die<br />

Spitzenplätze der Box-Office-Charts unter sich ausmachen, entsteht im Zuge ihres<br />

unangefochtenen Erfolgszugs ein populärer Autorenbegriff, der sich mittlerweile weniger auf<br />

eine ästhetische Meisterschaft bezieht als auf eine kommerzielle.“ 71 Diese Sichtweise lässt<br />

sich bereits anhand der Kritiken ablesen, die <strong>Star</strong> <strong>Wars</strong> 1977 erntete.<br />

Die Kritiken des Films oszillierten zwischen Geringschätzung, Verhöhnung und offener<br />

Verachtung, bis hin zu höchsten Lobesyhymnen. Beispielsweise „Witzelte DER SPIEGEL<br />

noch, das Lucassche Produkt sei – verglichen mit Stanley Kubricks 2001: Odysee im<br />

Weltraum - >>ein Ramschladen, in dem es Westernsaloons im Orient gibt, die <strong>von</strong><br />

Mickeymäusen, maskierten Rittern und wallend gewandeten Mönchen bevölkert werdenim Namen der – hoffentlich einmal<br />

friedlich werdenden – Menschheit … verbrannt werden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!