14.04.2014 Aufrufe

Dekodierung moderner Mythen: von Star Wars zur Popkultur

Dekodierung moderner Mythen: von Star Wars zur Popkultur

Dekodierung moderner Mythen: von Star Wars zur Popkultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gesprochenen Wortes und erinnert damit an das biblische ‚im Anfang war das Wort’. Und<br />

zumindest das gesprochene Wort zeigt sich bereits hier als unsterblich. Über diesen Umweg<br />

versöhnt der Plot sich auch wieder mit Campbell. „Der Held ist der Günstling nicht der<br />

gewordenen Dinge, sondern der werdenden, weil er selber ist.“ 44 Nicht ohne Grund, wie sich<br />

gleich zeigen wird.<br />

Insbesondere bei Kindern zeigte diese Szene eine ungeheure Wirkung. Sie haben bis<br />

hierher erlebt, wie der Film alle Vorstellungskraft übersteigt indem er sie auf eine Reise quer<br />

durch den Weltraum mitgenommen hat. Die Synthetisierung <strong>von</strong> technologischer Innovation<br />

mit metaphysischen Erscheinungen in dem Film, lässt auch die unglaublichsten<br />

Behauptungen möglich erscheinen. Dieser Plot Point ist darüber hinaus für die<br />

perspektivische Entwicklung der gesamten Saga wesentlich. Denn an diesem Plotpoint findet<br />

Lucas Behauptung, schon immer mehrere <strong>Star</strong> <strong>Wars</strong> Episoden entwickeln zu wollen,<br />

reichlich Nahrung. Erst hier beginnt, mit Blick auf die gesamte Saga, Skywalkers eigentliche<br />

Initiation. Er, und mit ihm die Zuschauer, erleben, dass der Tod überwunden wird. Für seine<br />

Heldenfahrt in Episode IV reichte der Ruf der Prinzessin, verstärkt durch Ben Kenobis Bitte<br />

um Unterstützung <strong>von</strong> Luke. Entsprechend viril und voll jugendlichem Sturm und Drang<br />

gestaltet sich auch die gesamte Rettungsaktion. Aber dadurch, dass Skywalker, vermittelt<br />

durch Kenobis Tod und Auferstehung erfährt, das der Tod mittels der Macht überwunden<br />

werden kann, öffnet Lucas zugleich die Pforten für dessen Entwicklung zu der Heldenfigur,<br />

die er später wird. Skywalker könnte schon jetzt erkennen, dass die Worte, die Kenobi<br />

gesprochen hat, wahr sind. Er erkennt es aber noch nicht, denn seine erste Reaktion auf der<br />

Flucht ist nur die Trauer über den Verlust Kenobis.<br />

1.2.5 Die Flucht<br />

<strong>Star</strong> <strong>Wars</strong> bedeutet Tempo. Insofern finden Lucas Helden für die Verarbeitung <strong>von</strong> Kenobis<br />

Tod, ganz zu schweigen <strong>von</strong> innerpsychologischen Prozessen, keine Zeit. Das wiederum<br />

steht ganz im Sinne klassischer <strong>Mythen</strong>. Die Helden sehen sich bereits neuen Gefahren<br />

gegenüber. Die Sturmtruppen greifen mit kleinen Raumjägern den ‚Rasenden Falken’ an und<br />

die Helden sind gezwungen, sich diesem neuerlichen Abenteuer zu stellen. „Wenn der Held<br />

in seinem Triumph <strong>von</strong> der Göttin oder dem Gott gesegnet wird und dann ausdrücklich den<br />

Auftrag erhält, mit irgendeinem Elixier, an dem die Gesellschaft genesen soll, <strong>zur</strong> Welt<br />

<strong>zur</strong>ückzukehren, so unterstützen alle Kräfte seines himmlischen Schutzherrn ihn bei der<br />

Überwindung der letzten Strecke seiner Fahrt. Wenn aber die Trophäe gegen den<br />

Widerstand ihres Wächters gewonnen wurde oder wenn der Held durch den Wunsch, <strong>zur</strong><br />

44 Campbell, J., 1999, S. 235<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!