23.04.2014 Aufrufe

Skript - Staff.uni-mainz.de

Skript - Staff.uni-mainz.de

Skript - Staff.uni-mainz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konfokale Einzelmolekülmikroskopie<br />

4 Bedienungsanleitung<br />

In <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Abschnitten wird die Bedienung <strong>de</strong>s im Praktikum eingesetzten<br />

Mikroskops und <strong>de</strong>r Auswertungssoftware beschrieben.<br />

(Stand 28.Mai 2010)<br />

4.1 Wichtig !<br />

Einige <strong>de</strong>r im Mikroskop verwen<strong>de</strong>ten Komponenten sind sehr teuer und können<br />

durch Bedienungsfehler zerstört wer<strong>de</strong>n. Hier sind die bei<strong>de</strong>n ‚gefähr<strong>de</strong>tsten’<br />

Komponenten beschrieben :<br />

Als Detektoren wer<strong>de</strong>n Avalanche Photodio<strong>de</strong>n (APD) verwen<strong>de</strong>t, die durch einen zu<br />

hohen Photonenstrom zerstört wer<strong>de</strong>n können. Fin<strong>de</strong>t keine Messung statt, müssen<br />

sie daher immer ‚ausgeschaltet’ sein.<br />

Abbildung 11: Handsteuerung für das Mikroskop mit Funktionsleuchten<br />

Der Probenwechsel muss äußerst vorsichtig durchgeführt wer<strong>de</strong>n, da ansonsten das<br />

Mikroskopobjektiv beschädigt wer<strong>de</strong>n könnte. Niemals die Linsen <strong>de</strong>s Objektivs<br />

berühren!<br />

Johannes Gutenberg - Universität<br />

Institut für Physikalische Chemie<br />

Seite 19<br />

Grundmodul<br />

Physikalische Chemie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!