23.04.2014 Aufrufe

Skript - Staff.uni-mainz.de

Skript - Staff.uni-mainz.de

Skript - Staff.uni-mainz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konfokale Einzelmolekülmikroskopie<br />

Nach Lösen <strong>de</strong>s Gleichungssystems (gekoppelte Differentialgleichungen) erhält man<br />

ρ<br />

−ατ −βτ<br />

[ − ( + C ) e + C e 1]<br />

2<br />

∝ 1<br />

m<br />

m<br />

+<br />

(17)<br />

mit<br />

α ≈ k<br />

12<br />

+ k 21<br />

(18)<br />

k<br />

k<br />

12 23<br />

β ≈ k<br />

31<br />

+<br />

(19)<br />

k12<br />

+ k<br />

21<br />

C<br />

k<br />

k<br />

12 23<br />

≈ (20)<br />

k<br />

31( k12<br />

+ k<br />

21)<br />

Wie aus <strong>de</strong>n Gleichungen zu erkennen ist, liefern die Zerfallskonstante β und <strong>de</strong>r<br />

molekulare Kontrast C Informationen über die Intersystem-Crossing Rate k 31<br />

und<br />

damit über die Triplett-Lebensdauer.<br />

Man nennt <strong>de</strong>n Zustand, in <strong>de</strong>m ein Molekül in <strong>de</strong>r Lage ist zu fluoreszieren, einen<br />

‚An’-Zustand. Im ‚Aus’-Zustand befin<strong>de</strong>t sich das Molekül im Triplett-Zustand und<br />

kann nicht fluoreszieren. Der Wechsel zwischen ‚An’ und ‚Aus’-Zustän<strong>de</strong>n ist in <strong>de</strong>n<br />

Zeitspuren als Wechsel zwischen Helligkeits- und Dunkelperio<strong>de</strong>n zu sehen. Die<br />

Photonen wer<strong>de</strong>n nicht kontinuierlich, son<strong>de</strong>rn meist in Bün<strong>de</strong>ln, ’bunches’ emittiert.<br />

Der Einfachheit halber wer<strong>de</strong>n die Übergangsraten in diese Zustän<strong>de</strong> mit k on<br />

und<br />

k<br />

off<br />

bezeichnet. Die Rate, mit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Triplettzustand verlassen wird, ist k<br />

on<br />

= k31<br />

.<br />

Der ‚Aus’-Zustand wird aus <strong>de</strong>m Grundzustand S 0<br />

über <strong>de</strong>n ersten angeregten<br />

k12<br />

Zustand S<br />

1<br />

erreicht, koff<br />

= k23<br />

, wobei angenommen wur<strong>de</strong>, dass die<br />

k21<br />

+ k12<br />

Anregungsrate wesentlich kleiner ist als die Fluoreszenzrate, k<br />

12<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!