23.04.2014 Aufrufe

Skript - Staff.uni-mainz.de

Skript - Staff.uni-mainz.de

Skript - Staff.uni-mainz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konfokale Einzelmolekülmikroskopie<br />

5 Aufgabenstellung<br />

Für die Durchführung <strong>de</strong>r Aufgaben ist es notwendig, die vorhergehen<strong>de</strong>n Kapitel<br />

gelesen zu haben. Für die aktuellen Versuche wird als Anregungslichtquelle ein roter<br />

Dio<strong>de</strong>nlaser ( λ = 635nm)<br />

verwen<strong>de</strong>t. Die Aufgaben teilen sich in zwei unterschiedliche<br />

Bereiche. Beachten Sie sämtliche Fragen und diskutieren Sie diese.<br />

5.1 Bestimmung <strong>de</strong>s räumlichen Auflösungsvermögen<br />

Das laterale Auflösungsverhalten <strong>de</strong>s Mikroskops lässt sich am einfachsten mit einer<br />

Probe bestimmen, die stark fluoresziert und Strukturen aufweist, die kleiner sind als<br />

die mögliche Auflösung <strong>de</strong>s Mikroskops. Wir verwen<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>m Versuch<br />

Polymerkugeln, die mit Farbstoffen markiert sind (Tetraspeck - Molecular Probes).<br />

Die Kugeln befin<strong>de</strong>n sich auf einem Deckgläschen ohne weitere Matrix und haben<br />

einen Durchmesser von 100nm.<br />

(a) Setzen Sie eine Probe mit Tetraspeck-Kugeln in das Mikroskop ein. Hier ist<br />

äußerste Sorgfalt geboten, um das Mikroskopobjektiv nicht zu beschädigen.<br />

(b) Fokussieren Sie das Objektiv (siehe Bedienungsanleitung).<br />

(c) Scannen Sie die Probe so, dass Sie insgesamt min<strong>de</strong>stens 10 Polymerkugeln<br />

vollständig erfasst haben. Beginnen Sie dafür zuerst mit sehr niedriger<br />

Anregungsleistung und erhöhen Sie diese sukzessive, bis eine maximale Zählrate<br />

von 200 cts/5ms gemessen wird. Die Daten <strong>de</strong>r gescannten Bil<strong>de</strong>r sollen<br />

abgespeichert wer<strong>de</strong>n und mit <strong>de</strong>r beschriebenen Software (IMAGE1) ausgewertet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Folgen<strong>de</strong> Größen sollen bestimmt wer<strong>de</strong>n:<br />

- maximale Intensität APD1 und APD2 (woher kann <strong>de</strong>r Unterschied<br />

herrühren?)<br />

- Breite <strong>de</strong>r Spots : Als Ergebnis soll die mittlere FWHM für bei<strong>de</strong> Kanäle<br />

und die Standardabweichung angegeben wer<strong>de</strong>n (Full Width at Half<br />

Maximum)<br />

Wie groß ist nun das optische Auflösungsvermögen <strong>de</strong>s Mikroskops?<br />

Welche Rolle spielt die Größe <strong>de</strong>r untersuchten Teilchen bei <strong>de</strong>r Berechnung <strong>de</strong>r<br />

Auflösung?<br />

Johannes Gutenberg - Universität<br />

Institut für Physikalische Chemie<br />

Seite 32<br />

Grundmodul<br />

Physikalische Chemie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!