02.05.2014 Aufrufe

neurologisch - Österreichische Gesellschaft für Neurologie

neurologisch - Österreichische Gesellschaft für Neurologie

neurologisch - Österreichische Gesellschaft für Neurologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESELLSCHAFTS-<br />

NACHRICHTEN<br />

SCHWERPUNKT<br />

NEUROLOGIE IN<br />

ÖSTERREICH<br />

KONGRESS-<br />

HIGHLIGHTS<br />

FÜR DIE PRAXIS<br />

teil des neuropsychologischen Rehabilitationskonzeptes.<br />

Genauso unverzichtbar ist die<br />

Edukation der Angehörigen, sei es die Übermittlung<br />

von krankheitsspezifischen Informationen<br />

oder die Einschulung der Angehörigen<br />

als Co-TherapeutInnen.<br />

Generell sollte die neuropsychologische Behandlung<br />

so früh wie möglich nach Erstdiagnose<br />

von kognitiven Defiziten begonnen<br />

werden. Je früher der/die MS-PatientIn<br />

seine/ihre wahrgenommenen Defizite zuordnen<br />

kann, diese trainiert und lernt, damit umzugehen,<br />

desto stabiler kann er/sie die Lebensqualität<br />

erhalten. Der Behandlung muss<br />

wie bei jeder klinischen Intervention eine Diagnostik<br />

vorangestellt werden. Neuropsychologisches<br />

Funktionstraining sollte mehrmals<br />

die Woche empfohlen werden, abhängig von<br />

der Art des Defizites mindestens 3-mal à 30<br />

Minuten lang durchgeführt werden kompensatorische<br />

Techniken können mit dem/der PatientIn<br />

erarbeitet und unter Supervision<br />

des/der TherapeutIn als auch mit Unterstützung<br />

eingeschulter Angehöriger durchgeführt<br />

werden.<br />

In Österreich wird neuropsychologische Diagnostik<br />

von klinischen PsychologInnen (bzw.<br />

RESÜMEE<br />

Neuropsychologische Defizite bei MS-PatientInnen<br />

sind kein seltenes Phänomen,<br />

sondern bei 40–60 % der Betroffenen<br />

vorhanden. Beeinträchtigungen der Aufmerksamkeit,<br />

des Gedächtnisses, der visuellen<br />

Wahrnehmung sowie exekutive<br />

Defizite werden am häufigsten diagnostiziert.<br />

Psychologische Probleme wie<br />

chronische Müdigkeit, Depressionen,<br />

Ängste und Veränderungen der Persönlichkeit<br />

sind Begleiterscheinungen, die<br />

vor allem die Angehörigen belasten.<br />

Neuropsychologische Diagnostik mit<br />

konsekutiver neuropsychologischer Behandlung<br />

sollte ein Standardangebot im<br />

<strong>neurologisch</strong>en Rehabilitationssetting<br />

von PatientInnen mit MS sein.<br />

In Österreich werden sowohl die Diagnos -<br />

tik als auch die Behandlung von klinischen<br />

NeuropsychologInnen angeboten<br />

(BehandlerInnenliste unter www.gnpoe.at).<br />

klinischen PsychologInnen mit der Zusatz -<br />

qualifikation „Neuropsychologe“: Adressen<br />

dazu werden unter www.gnpoe.at) angeboten<br />

und auf ärztliche Zuweisung von den<br />

Krankenkassen refundiert. Therapeutische<br />

Interventionen bieten sowohl klinische NeuropsychologInnen<br />

als auch Ergotherapeu -<br />

tInnen an.<br />

n<br />

1 Lensch E et al., Identification and management of cognitive<br />

disorders in multiple sclerosis – a consensus<br />

approach. J Neurol 2006; 253 Suppl 1:I29–31<br />

2 Pozzilli C et al., SPECT, MRI and cognitive functions in<br />

multiple sclerosis. J Neurol Neurosurg Psych 1991;<br />

54(2):110–5<br />

3 Calabrese P (Hrsg.), Multiple Sklerose und Kognition<br />

2007 Georg Thieme Verlag<br />

4 Tiemann L. et al., Cognitive decline in multiple sclerosis:<br />

impact of topographic lesion distribution on differential<br />

cognitive deficit patterns. Multiple Sclerosis 2009;<br />

15(10):1164–1174<br />

5 Sturm W et al., Network for auditory intrinsic alertness:<br />

a PET study. Neuropsychologia 2004; 42:563–568<br />

6 Plohmann AM et al., Computer-assisted retraining of<br />

attentional impairments in patients with multiple sclerosis.<br />

J Neurology Neurosurgery and Psychiatry 1998;<br />

64:455–462<br />

7 Vogt A et al., Brain Stim – Wirksamkeit eines neu entwickelten<br />

kognitiven Trainingsprogramms bei MS; Neurological<br />

Rehabilitation 2008; 14(2):93–101<br />

Weitere Literatur:<br />

- Cicerone KD et al., Evidence-based cognitive rehabilitation:<br />

Updated review of the literature from 1998 through<br />

2002. Arch Phys Med Rehab 2005; 86(8):1681–1692<br />

- Pusswald G, Vass K, Multiple Sklerose. Lehrner et al.,<br />

(Hrsg.), Lehrbuch Klinische Neuropsychologie. Springer<br />

Verlag, Wien 2010<br />

- Vorstand der GNP et al., Leitlinien der <strong>Gesellschaft</strong> für<br />

Neuropsychologie (GNP) für neuropsychologische Diagnostik<br />

und Therapie. Zeitschrift für Neuropsychologie<br />

2005; 16(4):175–201<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!