05.05.2014 Aufrufe

CIMA 54.pdf

CIMA 54.pdf

CIMA 54.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

22 Der Prolog ist in der Kasseler Handschrift ebenso wie im ersten Druck Florenz 1472 nicht so<br />

bezeichnet, wohl aber in allen nachfolgenden Drucken nach der Titelüberschrift: „Incomencia il<br />

libro primo ... Prologo―, in den beiden deutschen Inkunabeldrucken „Die vorred―.<br />

23 Zum Topos von Bäumen und Hügeln als Hintergrund für Kampf- und Todesszenen und zum<br />

locus amoenus, zu dessen Ausstattung mindestens Baum, Quelle und Rasen gehören vgl. CURTIUS<br />

(1967), S. 207 und 202.<br />

24 so von STRUCK (1930), S. 116 identifiziert.<br />

25 Vgl. DALLAPIAZZA oben S. 8.<br />

26 Es wäre für die Interpretation sicher aufschlußreich, Boccaccios spätes Werk ‘De genealogiis<br />

deorum gentilium’ heranzuziehen, um die Funktion des Götterpaares Venus und Mars, amor<br />

und militia, Liebe und Kampf, im historischen und allegorischen Sinn, worauf Michael<br />

DALLAPIAZZA in der ‘Einführung’ hingewiesen hat, besser zu verstehen.<br />

27 Vgl. dazu Bemerkungen, die sich in einem Werk Christines de Pizan (1364-ca. 1430) finden,<br />

wonach höhere Erkenntnisse der Philosophen(-Theologen) in die phantasievolle Erfindung von<br />

Liebesgeschichten eingekleidet werden, weil diese ganz einfach erfreulicher anzuhören sind:<br />

...comme les subtilz philosophes ayent muchie leurs grans secrez soubs couuerture de fable ... et pour ce que la<br />

matere damours est plus delitable a oyr que aultre ilz firent communement leurs fictions sur amours...). - In einer<br />

beispielhaften Episode wird von Perseus erzählt, der Andromeda errettet, und diese ritterliche<br />

Rettungstat wird sodann als allegorische Handlung gedeutet in dem Sinn, daß die Frau die Seele<br />

des Mannes ist, und ihre Rettung der Rettung der eigenen Seele gleichkommt: Andromeda qui sera<br />

deliuree sera son ame quil deliuera ... Siehe: Christine de Pizan. L’Epistre d’Othéa. Farbmikrofiche-<br />

Ed. der Hs. Erlangen-Nürnberg, Univ.-Bibl., Ms. 2361. München 1996 . S. 16, 30). – Zu den neuplatonischen Grundlagen der Renaissance, die im 15.<br />

Jahrhundert die italienische Kunst beeinflußten, und auch zur Mystifizierung des Wissens,<br />

zusammenfassend BIALOSTOCKI (1984), S. 127-131.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!