11.05.2014 Aufrufe

Mentoren BbS - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Mentoren BbS - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Mentoren BbS - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Das Portfolio<br />

3.1 Was ist unter dem Portfolio zu verstehen?<br />

Im Rahmen ihrer Praktika sollen die Studierenden ein Entwicklungsportfolio erstellen.<br />

Ein Entwicklungsportfolio verfolgt in seiner Herangehensweise das Ziel, den Lernenden<br />

beim Voranschreiten entlang des eignen Lernweges und beim Erreichen klar<br />

formulierter Ziele zu unterstützen. Um dies zu erreichen, werden zunächst Dokumente<br />

des Lernprozesses, insbesondere konkrete Arbeitsergebnisse, über einen längeren<br />

Zeitraum gesammelt (vgl. MÜLLER 2007). Dies stellt eine chronologische Dokumentation<br />

des Lernens im Rahmen des Praktikums dar. Um ein umfassendes Bild<br />

der Entwicklung der Studierenden zu erhalten, ist es notwendig neben den Arbeiten<br />

an der Praktikumsschule, auch die in den Seminaren zu dokumentieren. Auf Grundlage<br />

dieser Dokumentation werden die einzelnen Schritte, z.B. eigene Unterrichtsversuche,<br />

reflektiert. Am Ende eines Lernprozesses, was in diesem Fall am Ende<br />

eines Praktikumssemesters entspricht, werden die gesammelten Arbeitsergebnisse<br />

und Reflexionen unter dem Gesichtspunkt der angestrebten Ziele miteinander verglichen.<br />

Die Studierenden sollen ihr jeweiliges Portfolio über alle Praktika hinweg bis zum<br />

Vorbereitungsdienst führen und nutzen. Ziel ist es, das Portfolio als wertvolle Sammlung<br />

<strong>von</strong> Erfahrungen und Erkenntnissen für die Studierenden nutzbar zu machen.<br />

3.2 Wie können die Betreuungslehrkräfte und <strong>Mentoren</strong> das Portfolio<br />

nutzen?<br />

Prinzipiell ist es angedacht, dass das Portfolio <strong>von</strong> Ihnen eingesehen und genutzt<br />

werden darf. Die Studierenden sind entsprechend informiert. Sollten Ihre Studierenden<br />

Ihnen das Portfolio nicht selbstständig vorlegen, können Sie die Vorlage zur Unterstützung<br />

Ihrer Arbeit <strong>von</strong> den Studierenden fordern.<br />

Das Portfolio stellt wie oben dargestellt eine Sammlung der bisherigen Ergebnisse<br />

des/der Studierenden dar. Insbesondere wenn bereits ein Portfolio aus einem früheren<br />

Praktikum vorhanden ist, kann dieses genutzt werden, um zu Beginn des Praktikums<br />

einen Eindruck <strong>von</strong> dem/der Studierenden zu gewinnen. Während des Semesters<br />

wächst das Portfolio weiter. Durch schriftliche Einschätzungen, Notizen oder<br />

Protokollen zu Beratungsgesprächen können Sie das Portfolio mitgestalten und die<br />

Entwicklung ihres/ihrer Studierenden somit unterstützen.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!