11.05.2014 Aufrufe

Mentoren BbS - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Mentoren BbS - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Mentoren BbS - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Bemerkungen zu den Kopiervorlagen für das Schulpraktikum<br />

Im Anhang dieser Broschüre finden Sie einige Vorlagen zur Nutzung durch die Studierenden<br />

bzw. durch die Betreuungslehrkräfte. Diese Vorlagen werden den Studierenden<br />

ebenfalls zur Verfügung gestellt.<br />

Alle Vorlagen, ausgenommen das Kompetenzraster, sind als Angebote für die Studierenden<br />

und Sie zu sehen. Sie sollen im Schulpraktikum unterstützen und helfen,<br />

das Portfolio zu strukturieren. Es ist ausdrücklich erlaubt, eigene Vorlagen zu erstellen<br />

oder die bestehenden zu verändern, um sie den persönlichen Anforderungen der<br />

Studierenden anzupassen.<br />

4.1 Kompetenzraster<br />

Das Kompetenzraster ist verbindlich mindestens einmal in jedem Praktikum auszufüllen<br />

und auszuwerten. Wird das Kompetenzraster nur einmal verwendet, sollte dies<br />

am Ende des jeweiligen Praktikums geschehen. Dazu füllen die Betreuungslehrkraft<br />

und der/die Studierende jeweils ein Exemplar des Kompetenzrasters unabhängig <strong>von</strong><br />

einander aus (Fremd- und Selbstsicht). Die beiden Kompetenzraster mit Fremd- und<br />

Selbstsicht sollen Grundlage für das Auswertungsgespräch (bzw.<br />

Zwischenstandsgespräche) des Praktikums sein. Beide Exemplare des Kompetenzrasters<br />

sind verbindliche Inhalte des Portfolios.<br />

In jedem Praktikum stehen 3 bzw. 4 Kompetenzen im Mittelpunkt, die schwerpunktmäßig<br />

betrachtet werden. Entsprechend bauen die Kompetenzraster aller 3 Praktika<br />

aufeinander auf. Das Kompetenzraster des Basispraktikums umfasst lediglich die 3<br />

Kompetenzen, die in diesem Praktikum gefördert werden sollen. Die Kompetenzraster<br />

des Vertiefungs- bzw. Übergangspraktikums werden jeweils um die 3 bzw. 4<br />

Schwerpunktkompetenzen des jeweiligen Praktikums erweitert, sodass das Kompetenzraster<br />

für das Übergangspraktikum schließlich 10 Kompetenzen umfasst.<br />

Jede Kompetenz wird mit 4 Indikatoren genauer bestimmt, um die Einschätzung der<br />

jeweiligen Kompetenz zu erleichtern. Für jeden Indikator stehen 4 Niveaustufen <strong>von</strong><br />

Niveau 0 bis Niveau 3 mit entsprechenden Beschreibungen zur Auswahl. Anhand<br />

dieser Niveaubeschreibungen sollen die Betreuungslehrkraft und der/die Studierende<br />

entscheiden, welches Niveau der/die Studierende im entsprechenden Indikator erreicht<br />

hat.<br />

Das Kompetenzraster für jedes Praktikum besteht aus jeweils 2 Teilen, die Sie im<br />

Anhang finden. Den ersten Teil stellt die Beschreibung der jeweils 3 bzw. 4 neuen<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!