11.05.2014 Aufrufe

Mentoren BbS - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Mentoren BbS - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Mentoren BbS - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Hintergrundinformationen<br />

2.1 Informationen zum Stifterverbands-Projekt<br />

Die Schulpraktika in der universitären Lehrerausbildung wurden im Rahmen des Projektes<br />

„Weiterentwicklung des Übergangssystems zwischen der ersten und zweiten<br />

Ausbildungsphase für Lehrämter an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt“<br />

überarbeitet und neu konzipiert. Das Projekt ist ein Modellversuch, der im Rahmen<br />

des Projektes „Von der Hochschule in den Klassenraum“ des Stifterverbandes für die<br />

Deutsche Wissenschaft durchgeführt wird. Ziel des Projektes des Stifterverbandes ist<br />

eine nachhaltige Verbesserung der Praxisorientierung im Rahmen der Lehramtsausbildung.<br />

Der Modellversuch setzt bei einer frühzeitigen Verknüpfung der beiden Ausbildungsphasen<br />

(universitäres Studium und Vorbereitungsdienst) und einer höheren und<br />

strukturierteren Praxisorientierung während des Masterstudiums an. Dabei werden<br />

die Lernorte <strong>Universität</strong>, Ausbildungsschule und staatliches Seminar miteinander<br />

verbunden und die Ausbildungsanteile, die zuvor weitgehend eigenständig nebeneinander<br />

existierten, miteinander verwoben. Dies geschieht im Rahmen des Masterstudiums<br />

während der Schulpraktika, die jeweils <strong>von</strong> Begleitseminaren eingerahmt<br />

werden. Während - im herkömmlichen Praktikumsmodell - die beiden Schulpraktika<br />

(jeweils eines in der beruflichen Fachrichtung und eines im Unterrichtsfach) <strong>von</strong> den<br />

Studierenden völlig frei angeordnet werden können und die entsprechenden fachdidaktischen<br />

Seminare der beruflichen Fachrichtung und des Unterrichtsfaches unabhängig<br />

<strong>von</strong>einander agieren, ordnet das Konzept des Modellversuches die Praktika<br />

in eine zeitliche und konzeptionelle Reihenfolge und erweitert sie um ein drittes Praktikum.<br />

Dies ermöglicht die Kooperation zwischen den fachdidaktischen Seminaren<br />

der beruflichen Fachrichtung und des Unterrichtsfaches, die dadurch die sich bietenden<br />

Synergieeffekte besser nutzen können. Die Praktika, die zuvor in nahezu beliebiger<br />

Form semesterbegeleitend oder in den Semesterferien absolviert werden konnten,<br />

werden nun in Form eines semesterbegleitenden Praxistages durchgeführt. Den<br />

Studierenden soll durch den regelmäßigen ganztägigen Besuch in der Schule ermöglicht<br />

werden, nicht nur einzelne Unterrichtsstunden, sondern den Schulalltag inklusive<br />

außerschulischer Veranstaltungen zu erleben.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!