14.05.2014 Aufrufe

Wohn(T)räume - Der Paritätische Berlin

Wohn(T)räume - Der Paritätische Berlin

Wohn(T)räume - Der Paritätische Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gehen Schätzungen davon aus, dass in 2011 rund 25 000 Haushalten<br />

der Strom gesperrt wurde. Bei den steigenden Strompreisen<br />

ist davon auszugehen, dass die Anzahl weiter steigen wird.<br />

<strong>Paritätische</strong> Forderungen gegen Energiearmut<br />

› Für eine zügige und dauerhafte Vermeidung von Energiearmut<br />

bedarf es ressortübergreifender Strategien der Sozial-<br />

und Energiepolitik. Wenn die Energiepreise weiterhin steigen<br />

wie bisher, dann sind zum Beispiel gestaffelte Beiträge,<br />

entsprechend der Höhe des Einkommens, ein Schritt hin zu<br />

mehr sozialer Gerechtigkeit.<br />

› Bisher ist der Begriff »Energiearmut« zu neu und daher nicht<br />

gesetzlich geregelt. Hier bedarf es einer gesetzlichen Definition,<br />

mit dem Ziel, bei »Härtefällen« – beispielsweise ältere<br />

oder kranke Menschen, Haushalte mit Kindern und Schwangere<br />

– schnell handeln zu können und die Stromsperre zu<br />

verhindern.<br />

› Eine besondere Bedeutung hat in diesem Kontext auch die<br />

Prävention von Stromschulden. So können unterjährige<br />

Anpassungen der monatlichen Abschläge an den tatsächlichen<br />

Verbrauch, hohe Nachzahlungen wegen zu niedrig<br />

angesetzter Abschläge verhindern. Sind bereits Stromschulden<br />

entstanden die den finanziellen Rahmen der Betroffenen<br />

übersteigen, müssen Energieversorger in die Pflicht genommen<br />

werden, realistische Raten und Laufzeiten zur Tilgung<br />

einzu<strong>räume</strong>n.<br />

› Im Regelsatz des Arbeitslosengeldes II sind die Kosten für<br />

Strom und Gas pauschaliert enthalten. Ein weiterer Schritt<br />

hin zur Vorbeugung zunehmender Energiearmut ist daher<br />

die Übernahme der tatsächlichen Stromkosten für Bezieher<br />

von Arbeitslosengeld II. Dabei sollten sich die Richtwerte<br />

an einem mittleren Verbrauchswert je Haushaltsgröße orientieren.<br />

Die Anerkennung eines Mehrbedarfs, bei der Warmwasserversorgung<br />

mittels eines Durchlauferhitzers wurde<br />

vom Gesetzgeber in 2011 bereits geregelt. Dies zeigt, dass ein<br />

Teil des Problems erkannt wurde. Die Konsequenzen werden<br />

aber nur unzureichend gezogen. Ein weiterer unabdingbarer<br />

Schritt muss folgen, die tatsächlichen Kosten für Strom und<br />

Gas zu übernehmen.<br />

1 <strong>Paritätische</strong>r Gesamtverband: Energie für alle, Oktober 2012<br />

2 »Die höchsten Anteile an der Steigerung haben die Nachholung für 2012<br />

(40 %), der Rückgang des Börsenstrompreises (21 %) und der Anstieg der<br />

Industrieförderung (16 %).« Quelle: www.beeev.de/_downloads/publikationen/sonstiges/2012/121026_BEE_Hintergrund_EEG-Umlage-2013_aktualisiert.pdf,<br />

Seite 5<br />

3 Rudolf Martens in: <strong>Paritätische</strong> Forschungsstelle, Kurzexpertise: Stromkosten<br />

im Regelsatz: Modellrechungen und Graphiken, Juni 2012<br />

4 In 2012 um 12,1 %<br />

5 »312.000 Stromsperren im Jahr«, taz vom 20.11.2012, www.taz.de/!105885<br />

bzw. Bundesnetzagentur, »Monitoringbericht 2012«, November 2012<br />

<strong>Wohn</strong>problematik in <strong>Berlin</strong> aus Sicht des <strong>Paritätische</strong>n 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!