14.05.2014 Aufrufe

Wohn(T)räume - Der Paritätische Berlin

Wohn(T)räume - Der Paritätische Berlin

Wohn(T)räume - Der Paritätische Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Wohn</strong>führerschein – bessere Chancen für<br />

Jugendliche auf dem <strong>Berlin</strong>er <strong>Wohn</strong>ungsmarkt<br />

Von Roland Bohr, Frieder Moritz, Mathias Riester<br />

Seit gut einem Jahr gibt es in <strong>Berlin</strong> die Möglichkeit, einen<br />

<strong>Wohn</strong>führerschein abzulegen. Noch ist er nicht Pflicht wie<br />

beim Autofahren, aber er hilft, sich auf eine erfolgreiche <strong>Wohn</strong>ungssuche<br />

und die erste eigene <strong>Wohn</strong>ung vorzubereiten.<br />

Angesichts des immer enger werdenden <strong>Wohn</strong>ungsmarktes in<br />

der Hauptstadt wird die <strong>Wohn</strong>ungssuche immer schwieriger –<br />

für Jugendliche aus Jugendhilfeeinrichtungen umso mehr.<br />

Aufbauend auf einer Idee von drei in der Großsiedlung Marzahn<br />

agierenden <strong>Wohn</strong>ungsunternehmen – allod GmbH & Co. KG,<br />

degewo Marzahner <strong>Wohn</strong>ungsgesellschaft mbH, <strong>Wohn</strong>ungsgenossenschaft<br />

Marzahner Tor eG – und dem dortigen von<br />

Senat und Bezirk beauftragten Quartiersmanagement Mehrower<br />

Allee führt der Verein Jugendarbeit, Kultur und soziale Dienste,<br />

kurz Jakus, Kurse zur Erlangung des <strong>Wohn</strong>führerscheins durch.<br />

Jakus hat die Idee zu einem praxisnahen Programm weiterentwickelt.<br />

Es geht darum, die benachteiligten Jugendlichen<br />

aus Einrichtungen der Jugendhilfe fit für die <strong>Wohn</strong>ungssuche<br />

zu machen und ihnen den Zugang zur ersten eigenen <strong>Wohn</strong>ung<br />

zu vereinfachen. Das erweist sich als besonders notwendig, da<br />

sie oft als »potentielle Problemverursacher« stigmatisiert werden<br />

und zum anderen in der Regel wenig wissen, was für die Suche<br />

und die Bewirtschaftung der eigenen <strong>Wohn</strong>ung wichtig ist.<br />

Kennen Sie die Farbe des stromführenden Kabels?<br />

Wissen Sie was die Reparaturklausel im Mietvertrag beinhaltet?<br />

Wissen Sie wo sich der Hauptabsperrhahn für Wasser in Ihrer<br />

<strong>Wohn</strong>ung befindet? Kennen Sie den Unterschied zwischen Nettokalt-<br />

und Bruttowarmmiete? Wie sollte ich bei der <strong>Wohn</strong>ungssuche<br />

in einem Bewerbungsgespräch auftreten?<br />

Diese und viele andere Themen werden mit den Jugendlichen<br />

erarbeitet, damit sie wissen, auf welches große Projekt sie<br />

sich mit der ersten eigenen <strong>Wohn</strong>ung einlassen und welche Verantwortung<br />

sie übernehmen müssen, eine eigene <strong>Wohn</strong>ung zu<br />

erhalten und auch zu behalten. Aber auch, welche Pflichten und<br />

Rechte sie haben und wie sie sich – mit dem Wissen des Kurses<br />

ausgestattet – bei einer Hausverwaltung vorstellen, damit sie<br />

eine Chance auf die erste eigene <strong>Wohn</strong>ung bekommen.<br />

Einfache Reparaturen in der <strong>Wohn</strong>ung lernen, Foto: Michael Janda<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!