18.05.2014 Aufrufe

Schreibenlernen Praxis - Pelikan

Schreibenlernen Praxis - Pelikan

Schreibenlernen Praxis - Pelikan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Bedeutung für das<br />

Schreiben<br />

auftretende Probleme<br />

und Einschränkungen<br />

Hilfe und Unterstützung<br />

im Rahmen<br />

des Unterrichts<br />

- angemessene Sitzhaltung<br />

- adäquate Muskelspannung für<br />

die Grifftechnik<br />

- Kontrolle der Bewegung von<br />

Hand und Fingern in Schriftspur<br />

- Regulation der Kraft beim Führen<br />

des Schreibgerätes<br />

zu schwacher/ zu starker<br />

Muskeltonus:<br />

Kind fällt vom Stuhl, Kind zappelt,<br />

Stift fällt aus der Hand, Risse in<br />

Schreibunterlage durch zuviel<br />

Druck, unleserliches Schriftbild,<br />

Schmerzen beim Schreiben oder<br />

Sitzen durch verkrampfte Muskeln<br />

- Bewegungsangebote im Unterricht<br />

- Spiele mit grob- und feinmotorischen<br />

Bewegungen<br />

- richtiges Gestühl<br />

- griffix®-Stifte<br />

- Aufmerksamkeit durch ausgeglichenes<br />

Gleichgewicht<br />

- Rechts-Links-Orientierung<br />

- Regulation der Schreibgeschwindigkeit<br />

Überempfindlichkeit/ Unterempfindlichkeit:<br />

langsames Schreib- und Arbeitstempo,<br />

ängstliche Arbeitseinstellung,<br />

motorische Ungeschicklichkeit,<br />

Bewegungsdrang, Konzentrationsprobleme<br />

- angemessenes Gestühl oder angemessene<br />

Sitzhaltung (evt. auf dem<br />

Boden)<br />

- haptische und visuelle Unterstützung<br />

zur Rechts-Links-Unterscheidung<br />

- adäquate Grifftechnik<br />

(Zangengriff)<br />

- Begreifen von Buchstabenformen<br />

- angemessene Sitzoberfläche<br />

Überempfindlichkeit des Schmerzund<br />

Temperaturempfindens:<br />

Vermeiden des Sitzens auf dem<br />

Stuhl<br />

Über-/ Unterempfindlichkeit des<br />

Berührungssinnes:<br />

Probleme beim Greifen von Lerngegenständen<br />

und Begreifen von<br />

Lerninhalten, Probleme mit der<br />

Stifthaltung<br />

- Tastspiele (ohne visuelle Wahrnehmung)<br />

- Fingerspiele,<br />

- Fingermalfarben<br />

- griffix®-Stifte<br />

- Erkennen von Buchstabenformen<br />

- Merken von Buchstabenformen<br />

- Kontrolle der Schreibbewegung<br />

- Wiedererkennen von Buchstaben<br />

in unterschiedlichen Schriften<br />

- Ausrichtung der Buchstaben<br />

- Fehlsichtigkeit<br />

- gering trainiertes visuelles<br />

Gedächtnis<br />

- visuelle Kontrolle fehlt, Spiegelschrift<br />

wird als richtig empfunden<br />

- Brille<br />

- Training visueller Differenzierung<br />

- Kim-Spiele<br />

- aufmerksames Zuhören<br />

- Heraushören von Sprache<br />

- Lautanalyse<br />

- Merken des Wortlautes<br />

- Bedeutungszuschreibung zu<br />

Worten<br />

- adäquater Sitzplatz im Raum<br />

- Schwerhörigkeit<br />

- Probleme Laute zu unterscheiden<br />

und herauszuhören<br />

- fehlender Filter für unwichtige<br />

Geräusche, daher Konzentrationsprobleme<br />

- Hörgeräte<br />

- Hör-Spiele ohne visuelle Ablenkung<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!