18.05.2014 Aufrufe

Schreibenlernen Praxis - Pelikan

Schreibenlernen Praxis - Pelikan

Schreibenlernen Praxis - Pelikan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3. Übergang zur verbundenen Schrift<br />

Der Zeitpunkt, zu dem Kinder eine verbundene Schrift lernen<br />

können, hängt vom feinmotorischen Entwicklungstand des<br />

einzelnen Kindes ab.<br />

Folgende Ergebnisse aus neueren Untersuchungen (15, 21)<br />

zeigen:<br />

Der Schreiblernprozess wird nicht durch das Erlernen<br />

der Druckschrift erschwert, sondern durch die im<br />

Anschluss zu lernende Ausgangsschrift.<br />

Je später ein Schreiblehrgang in verbundener<br />

Schrift eingeführt wurde, desto geringer waren<br />

die Schriftverformungen.<br />

Der Übergang wird erschwert, wenn die Buchstabenformen<br />

der verbundenen Schrift dem<br />

Formenbestand der Druckschrift nicht ähnlich<br />

sind und zusätzlich komplizierte Verbindungen<br />

geübt werden müssen.<br />

Die schlechtesten Schriftergebnisse gab es in<br />

Klassen, in denen wenig Zeit für das Erlernen der<br />

verbundenen Ausgangschrift investiert wurde.<br />

Zeitpunkt für den Übergang<br />

Aus den Ergebnissen der Untersuchungen ergibt sich, dass ein<br />

Schreiblehrgang in einer der Ausgangsschriften erst eingeführt<br />

werden sollte, wenn die Kinder die Buchstaben der Druckschrift<br />

automatisiert und ohne visuelle Kontrolle schreiben<br />

und sich auf die Rechtschreibung und die inhaltlichen Seiten<br />

des Schreibens konzentrieren können.<br />

Wie wir aus den Erkenntnissen der Neuropsychologie wissen,<br />

beansprucht jede bewusst gesteuerte Bewegung unser Gehirn<br />

intensiv.<br />

Die Schreibbewegung muss also automatisiert ablaufen, damit<br />

sich das Gehirn des Schreibers dem Inhalt zuwenden und<br />

Neues lernen kann. Besonders Kinder mit Bewegungsauffälligkeiten<br />

brauchen dazu konsequente Unterstützung.<br />

Die Lernphase ist geprägt von<br />

• Vormachen<br />

• intensivem Üben (variationsreich)<br />

• genauer Beobachtung des einzelnen Schülers<br />

• und individueller Korrektur durch die Lehrkraft.<br />

Wenn die Kinder einer Klasse die Druckschrift gut beherrschen,<br />

kann gemeinsam mit allen ein Schreiblehrgang in verbundener<br />

Schrift eingeführt werden.<br />

Andererseits sollten Kindern, die feinmotorisch weit entwickelt<br />

sind und die Druckschrift mühelos schreiben können, individuell<br />

Angebote für eine verbundene Schrift gemacht werden.<br />

Bei einer Wahlmöglichkeit bietet sich hierfür die VA an (s. Kapitel<br />

2).<br />

Unter Anleitung können diese Kinder in kleinen Gruppen die<br />

neuen Bewegungsformen und Verbindungen lernen und in<br />

freien Phasen üben (s. auch Kapitel 6.2).<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!