23.05.2014 Aufrufe

Kosmologie Ib: Thermische Geschichte des ... - Physik-Institut

Kosmologie Ib: Thermische Geschichte des ... - Physik-Institut

Kosmologie Ib: Thermische Geschichte des ... - Physik-Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baryonenanteil im Universum<br />

• Wie in der vorherigen Figur sichtbar, ist der Anteil von D besonders empfindlich auf Ωb<br />

=> die stärksten Einschränkungen <strong>des</strong> Ωb-Wertes kommen von D-Messungen<br />

• Messungen der relativen Stärke der Lyα Linie von H und D (aufgrund der unterschiedlichen<br />

Kernmasse ist die Übergangsfrequenz leicht verschieden) im ISM und in Gaswolken bei hohen<br />

Rotverschiebungen (durch Absorption <strong>des</strong> Lichts von Quasaren beim Durchgang durch diese<br />

Wolken)<br />

• Absorptionslinien wurden mit dem Keck-Teleskop und dem HST gemessen; da keine<br />

astrophysikalische Systeme, die D produzieren, bekannt sind, ist das gesamte D primordial<br />

• Ergebnisse:<br />

D<br />

≈ 3.4 × 10−5<br />

H<br />

Ω b<br />

h 2 ~ 0.02<br />

• Da die Hubble-Konstante H0 ~ 70 km s -1 Mpc -1 ist, also h ~ 0.7, folgt daraus:<br />

Ω b<br />

≈ 0.03<br />

=> Baryonen können nur einen kleinen Teil der Materie im Universum darstellen<br />

=> der größte Teil der Materie ist nicht-baryonisch<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!