23.05.2014 Aufrufe

Kosmologie Ib: Thermische Geschichte des ... - Physik-Institut

Kosmologie Ib: Thermische Geschichte des ... - Physik-Institut

Kosmologie Ib: Thermische Geschichte des ... - Physik-Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilchen-Horizont und Horizont-Entfernung<br />

• Während das Universum expandiert, können uns Photonen von immer weiter entfernten Objekte auf<br />

der Erde erreichen => mit der Zeit t erwarten wir, dass ein größerer Teil <strong>des</strong> Universums in kausalen<br />

Kontakt mit dem Beobachter kommt<br />

• Die Eigendistanz zu dem am weitesten beobachtbaren Punkt = Teilchen-Horizont zu der Zeit t ist<br />

die Horizont-Entfernung dh(t). Zwei Punkte, die durch eine größere Distanz als dh(t) getrennt sind,<br />

befinden sich nicht im kausalen Kontakt. Daher können wir uns dh als den Durchmesser der größten<br />

kausal verbundenen Region vorstellen<br />

• Die Horizont-Entfernung, oder die Größe <strong>des</strong> beobachtbaren Universums zur Zeit t ist:<br />

d h<br />

(t) = a(t)<br />

∫<br />

t<br />

0<br />

cdt '<br />

a(t ')<br />

• Wir betrachten verschieden Zeiten in der <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> Universums. Im frühen Universum war der<br />

Effekt der dunklen Energie vernachlässigbar, daher setzen wir Λ=0. Während der<br />

strahlungsdominierten Ära war<br />

a(t) = Ct 1/2<br />

⇒ d h<br />

(t) = 2ct<br />

C = Konstante<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!