23.05.2014 Aufrufe

Kosmologie Ib: Thermische Geschichte des ... - Physik-Institut

Kosmologie Ib: Thermische Geschichte des ... - Physik-Institut

Kosmologie Ib: Thermische Geschichte des ... - Physik-Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kosmische Entfernungen<br />

• Aus Friedmann-Lemaître-Gleichung folgt:<br />

→ der Ausdruck für die Strecke d(z), die ein Lichtstrahl von einer Quelle bei z bis zu uns (z=0)<br />

zurückgelegt hat (Eigendistanz dE, ‘proper distance’)<br />

d E<br />

(t) = a(t)<br />

• wobei der jetzige Wert der Eigendistanz zu einem Objekt angibt, wie weit das Objekt heute ist, und<br />

nicht zur Zeit der Lichtemission:<br />

• Die Eigendistanz zu jeder anderen Zeit t kann aus<br />

∫<br />

d E,0<br />

≡ d E<br />

(t 0<br />

)<br />

berechnet werden. Insbesondere, falls das Objekt eine Rotverschiebung z hat, ist die Distanz zur Zeit<br />

tem der Emission:<br />

t 0<br />

t em<br />

cdt '<br />

a(t ')<br />

d E<br />

(t) = a(t) ⋅ d E<br />

(t 0<br />

) = a(t) ⋅ d E,0<br />

d E<br />

(t em<br />

) = a(t em<br />

) ⋅ d E,0<br />

= d E,0<br />

1 + z<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!