26.05.2014 Aufrufe

Download - Playground@Landscape

Download - Playground@Landscape

Download - Playground@Landscape

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ACTIVITY<br />

Abbildung 4: Stellenwert der bewegungsbezogenen Inhalte in<br />

der Ausbildung im Vergleich zu Fort-und Weiterbildungswünschen<br />

frühpädagogischer Fachkräfte (N = 1524)<br />

auch, dass in der eigenen Ausbildung der frühpädagogischen<br />

Fachkräfte bewegungsbezogene Inhalte nur einen<br />

mittleren bzw. geringen Stellenwert eingenommen haben.<br />

Ein deutlicher Nachhol- bzw. Ergänzungsbedarf in der fachschulischen<br />

bzw. hochschulischen Ausbildung ist insbesondere<br />

hinsichtlich der aktuellen Themen und Entwicklungen<br />

zu sehen. Dementsprechend äußern die Fachkräfte ein hohes<br />

Interesse an bewegungsbezogenen Fort-/Weiterbildungsangeboten.<br />

Anhand dieser Ergebnisse lassen sich erste Anhaltspunkte für<br />

die Entwicklung eines übergreifenden Qualifikationsprofils<br />

zum Bildungsbereich Bewegung als auch für bedarfsorientierte<br />

Aus-/Fort- und Weiterbildungskonzepte ableiten. Denn insbesondere<br />

Themen wie "Bewegung und Inklusion" sowie "Bewegung<br />

für Kinder unter drei Jahren" , aber auch die "Innen- und<br />

Außenraumgestaltung" sollten in der bewegungsbezogenen<br />

Aus-Fort- und Weiterbildung Berücksichtigung finden. Einen<br />

hohen Stellenwert sollten zudem die praxisbezogenen Themen<br />

einnehmen.<br />

Anmerkungen:<br />

1 Das BMBF-Projekt „Bewegung in der frühen Kindheit“<br />

(Fördernummer: 01NV1104) wird von der Universität Köln<br />

(Prof. Dr. Klaus Fischer) koordiniert und im Verbund der Universität/FH<br />

Dortmund (Prof. Dr. Gerd Hölter/Dr. Stefanie Kuhlenkamp)<br />

und den Hochschulen Koblenz (Prof. Dr. Wolfgang<br />

Beudels) und Niederrhein (Prof. Dr. Christina Jasmund/Prof. Dr.<br />

Astrid Krus) durchgeführt. http://www.kompetenzprofil-bik.de/<br />

2 Das forschungsmethodologische Vorgehen mithilfe des<br />

Verfahrens MaxQdA soll hier nicht vertieft werden<br />

3 Die hier vorgestellten Befunde sind in Zusammenarbeit mit von<br />

Zabern, L.; Kopic, A. und Klein, J. erhoben und ausgewertet<br />

worden.<br />

Literatur:<br />

Bahr, Stephanie; Kallinich, Kristin; Beudels, Wolfgang; Fischer,<br />

Klaus; Hölter, Gerd; Jasmund, Christina; Krus, Astrid; Kuhlenkamp,<br />

Stefanie (2012): Bedeutungsfelder der Bewegung für<br />

Bildungs- und Entwicklungsprozesse im Kindesalter. Motorik 35 (3),<br />

98-109.<br />

Beher, Karin; Walter, Michael (2012): Qualifikationen und Weiterbildung<br />

frühpädagogischer Fachkräfte. Bundesweite Befragung von Einrichtungsleitungen<br />

und Fachkräften in Kindertageseinrichtungen: Zehn Fragen –<br />

Zehn Antworten. München.<br />

Brandl-Bredenbeck, Peter; Gellhaus, Ines; Satzinger, Nicole (2012):<br />

Unbeschwert durch das Leben. Bewegungsförderung in den ersten<br />

Lebensjahren. Frühe Kindheit. 15. Jahrgang. Heft 3. S. 14-20.<br />

Funke-Wieneke, Jürgen (2004): Bewegungs- und Sportpädagogik.<br />

Baltmannsweiler: Schneider.<br />

Stahl-von Zabern, Janine; von Zabern, Lena; Kopic, Aida; Klein, Joachim;<br />

Beudels, Wolfgang (2013): Bewegungsbezogene Qualifikationen<br />

frühpädagogischer Fachkräfte. Empirische Befunde des Verbundprojektes<br />

"Bewegung in der frühen Kindheit" zum Aus- und Fortbildungsstand<br />

frühpädagogischer Fachkräfte im Bildungsbereich Bewegung. Motorik.<br />

3/2013 (In Druck).<br />

Vogl, Stephan (2007): Zur Qualitätsfrage in der Elementarpädagogik:<br />

eine empirische Untersuchung des Zustands der Bewegungsförderung<br />

in den Kindergärten des Main-Taunus-Kreises. Unveröffentlichte MA-<br />

Abschlussarbeit, FB 05, Frankfurt/Main.<br />

complex view of the function of exercise. The significance and relevance<br />

of exercise were considered to be highly important by the survey<br />

participants in the context of children’s development as a whole. At the<br />

same time, the results demonstrate that education in exercise-related<br />

topics was assigned only a less important to inferior role during the<br />

training areceived by the educators. It is apparent that the content of<br />

courses provided at vocational schools and institutes of higher education<br />

is somewhat outdated and that these need to be supplemented,<br />

particularly with regard to more recent theories and developments. As<br />

a result, the educators state that they have considerable interest in<br />

further education courses dealing with aspects of exercise.<br />

On the basis of the results, initial hypotheses for the development of<br />

a comprehensive concept for the qualification profile required in relation<br />

to exercise and for need-orientated training and further education<br />

courses can be defined. Specifically aspects such as “Exercise and<br />

inclusion”, “Exercise for children under the age of 3 years” and “Internal<br />

and external spatial design” need to be taken into account in<br />

these. Practice-related topics also need to be assigned a more important<br />

role here.<br />

Footnotes:<br />

1 The “Exercise in early childhood” project sponsored by the Federal<br />

Ministry of Education and Research (grant No. 01NV1104) is being coordinated<br />

by Cologne University (Prof. Dr. Klaus Fischer). Jointly<br />

responsible for project implementation are Dortmund University/<br />

University of Applied Sciences (Prof. Dr. Gerd Hölter/Dr. Stefanie<br />

Kuhlenkamp) together with Koblenz (Prof. Dr. Wolfgang Beudels)<br />

and Niederrhein (Prof. Dr. Christina Jasmund/Prof. Dr. Astrid Krus)<br />

Universities of Applied Sciences. http://www.kompetenzprofil-bik.de/<br />

2 The MAXQDA quality data analysis tool was used for this purpose; a<br />

detailed description of the methodology employed will not be provided<br />

here.<br />

3 The data outlined here was collected and evaluated in collaboration<br />

with von Zabern, L.; Kopic, A. and Klein, J.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!