31.10.2012 Aufrufe

Inhalt - Wilke, Maack und Partner

Inhalt - Wilke, Maack und Partner

Inhalt - Wilke, Maack und Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wilke</strong>, <strong>Maack</strong> <strong>und</strong> <strong>Partner</strong> | wmp consult<br />

innerhalb der italienischen Barilla-Gruppe <strong>und</strong> führen die Listen der umsatzstärksten Back-<br />

warenanbieter <strong>und</strong> die der deutschen Backwarenfilialisten an. Lieken Siemonsbrot, bekannt<br />

geworden durch die Marke Lieken Urkorn, wurde 1998 von der 1919 gegründeten Großbä-<br />

ckerei Wendeln gekauft, die seit den 1970er Jahren durch den Zukauf von kleinen Backbe-<br />

trieben, z.B. Zimmermann Toast (Traditionsmarke Goldentoast), expandierte. Heiner Kamps<br />

übernahm im Jahre 2000 zusätzlich zu seinem Filialgeschäft die Wendeln-Gruppe <strong>und</strong> form-<br />

te daraus den Kamps-Konzern, den er bereits 2002 an die italienische Barilla-Gruppe ver-<br />

kaufte. Der industrielle Teil der deutschen Backwarenherstellung bei Barilla firmiert seit 2008<br />

unter dem eingeführten Markennamen Lieken als AG, der Filialteil mit rd. 930 Läden 8 unter<br />

Kamps GmbH. Die Logistik wurde mittlerweile in eine eigene Gesellschaft namens Logi-K<br />

überführt, die zu 100 Prozent zur Lieken AG gehört <strong>und</strong> mit ca. 2.400 Mitarbeitern fast aus-<br />

schließlich für Lieken tätig ist. Insgesamt beschäftigt die Lieken-Gruppe ca. 8.000 Mitarbei-<br />

ter. Der Umsatz der Lieken-Gruppe – also des Industrieunternehmens Lieken AG sowie der<br />

Kamps GmbH – betrug im Jahr 2007 r<strong>und</strong> 1,2 Mrd. Euro. Lieken beliefert b<strong>und</strong>esweit von<br />

fünfzehn Backbetrieben aus ca. 21.000 Märkte des Lebensmitteleinzelhandels. Die Zentrale<br />

der Lieken AG ist im niedersächsischen Garrel.<br />

Harry Brot GmbH existiert seit 300 Jahren. Um die Jahrh<strong>und</strong>ertwende erweiterte Andreas<br />

Harry seinen Backbetrieb in Hamburg-Altona. In den 1930er Jahren übernahm sein Sohn die<br />

Hannoversche Brotfabrik AG. So entstand die Großbäckerei Harry Brot. Seit den 1960er<br />

Jahren profitiert Harry vom Wachstum des Lebensmitteleinzelhandels <strong>und</strong> ist seither „orga-<br />

nisch“, d.h. aus sich heraus, gewachsen. Das Unternehmen backt heute an acht Produkti-<br />

onsstandorten, davon sind zwei reine TK-Standorte. Von dort beliefert Harry mit eigener Lo-<br />

gistik über ein Netz aus 47 Vertriebsstellen ca. 9.100 Filialen des Lebensmitteleinzelhandels<br />

in Nord-, West- <strong>und</strong> Ostdeutschland. Im Jahre 2007 hat Harry mit ca. 3.300 Mitarbeitern ei-<br />

nen Umsatz von mehr als 550 Mio. Euro erzielt. Harry ist nach BackWerk der zweitgrößte<br />

SB-Bäcker. Die Hauptverwaltung von Harry Brot befindet sich in Schenefeld (Schleswig-<br />

Holstein).<br />

Die Ostendorf-Gruppe ist im Wesentlichen durch die Zusammenführung bestehender Back-<br />

betriebe durch die Familie Ostendorf entstanden. Die Basis bildete der Einstieg der Familie<br />

in die Müller-Brot AG (Neufahrn, Bayern). Darüber hinaus gehören zur Gruppe die Großbä-<br />

ckereien Stauffenberg (Gelsenkirchen, NRW), Bär Brot (Kriftel/Taunus, Hessen) <strong>und</strong> Anker-<br />

8 Stand: 2008<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!