01.06.2014 Aufrufe

die wir - Pro Homine

die wir - Pro Homine

die wir - Pro Homine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>wir</strong>: Gesundheit & Medizin<br />

Der künstliche Gelenkersatz<br />

an der Schulter<br />

Weitere<br />

Informationen<br />

www.schulter-emmerich.de<br />

Lesen Sie zum Thema Schulter in der<br />

nächsten Ausgabe:<br />

Wenn <strong>die</strong> Sehnenkappe versagt:<br />

der Riss der Rotatorenmanschette<br />

Kader des Marien-Hospitals:<br />

> > Jens Fiering<br />

> > Lucas Schmithausen<br />

> > Jürgen te Baay<br />

> > Olaf Bongers<br />

> > Thanh Long Nguyen<br />

> > Andre Hrziwnak<br />

> > Thomas Ogiewa<br />

> > George Farah<br />

> > Hendrik Oesterwinter<br />

> > Dieter Telker<br />

> > Corneel Honingh<br />

> > Mahmoud Abusnayma<br />

> > Christof Tandreu<br />

> > Stefan Robeling<br />

> > Fevzi Gezer<br />

> > Marc Achilles<br />

<strong>Pro</strong>these versorgt. Wir unterscheiden<br />

zementfreie und zementierte <strong>Pro</strong>thesen,<br />

Teilprothesen, geschaftete oder<br />

schaftfreie Systeme. Es gibt somit keine<br />

08/15-Versorgung beim künstlichen<br />

Schultergelenkersatz.<br />

<strong>wir</strong>:-Redaktion: Wie sieht <strong>die</strong> Nachbehandlung<br />

aus? Gips oder Schlinge für<br />

den Arm?<br />

Dr. Gruhn: In unserer Abteilung gibt es<br />

eine strukturierte und standardisierte<br />

Nachbehandlung, <strong>die</strong> u.a. eine relative<br />

Ruhigstellung des Armes auf einem<br />

Abspreizkissen (sog. Orthese) vorsieht.<br />

Parallel <strong>wir</strong>d das Gelenk durch den<br />

Krankengymnasten sowie unter Einsatz<br />

einer Schulter-Motorschiene passiv,<br />

d.h. ohne aktive Muskelspannung des<br />

operierten Armes, durchbewegt.<br />

In den Folgewochen <strong>wir</strong>d <strong>die</strong> aktive<br />

Funktion schrittweise erarbeitet, ggf.<br />

auch im Rahmen einer ambulanten oder<br />

stationären Reha-Maßnahme.<br />

<strong>wir</strong>:-Redaktion: Was ist ein<br />

„realistisches“ Ergebnis einer Schulterprothesenoperation?<br />

Dr. Gruhn: Der Einsatz eines künstlichen<br />

Schultergürtels ist inzwischen ein etabliertes<br />

Verfahren, das – bei korrekter<br />

Indikation, Durchführung und Nachbehandlung<br />

– zu einer hohen Patientenzufriedenheit<br />

führt, vorwiegend durch<br />

<strong>die</strong> Schmerzlinderung (lt. Deutschem<br />

Schulterprothesenregister 92 <strong>Pro</strong>zent<br />

„zufriedene“ oder „sehr zufriedene“<br />

Patienten). Auch mit der Funktion im<br />

Alltag sind 80 bis 90 <strong>Pro</strong>zent nach<br />

Abschluss der Nachbehandlung<br />

zufrieden. Überkopftätigkeiten oder<br />

-sportarten sollten allerdings nicht mehr<br />

ausgeübt werden.<br />

Die durchschnittliche Standzeit bei<br />

Schulterprothesen <strong>wir</strong>d heute mit etwa<br />

15 und mehr Jahren angegeben. Gerade<br />

in den letzten Jahren konnte durch<br />

Verbesserungen in den Operationstechniken<br />

und Implantaten ein enormer Fortschritt<br />

in der Schulterprothetik erzielt<br />

werden, so dass <strong>die</strong> früher gängigen<br />

Vorbehalte inzwischen als überholt<br />

anzusehen sind.<br />

Unverändert gilt jedoch, dass <strong>die</strong><br />

Ergebnisse nach Schulterprothesenimplantation<br />

stark abhängig sind vom<br />

Gelenkzustand vor der Operation sowie<br />

von der aktiven Mitarbeit des Patienten<br />

während der Nachbehandlung. Die<br />

Indikation zum Gelenkersatz an der<br />

Schulter muss daher sorgfältig geprüft<br />

und immer individuell gestellt werden.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!