01.06.2014 Aufrufe

Methoden zur Erhebung emotionaler Aspekte bei ... - Sascha Mahlke

Methoden zur Erhebung emotionaler Aspekte bei ... - Sascha Mahlke

Methoden zur Erhebung emotionaler Aspekte bei ... - Sascha Mahlke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion<br />

______________________________________________________________________________<br />

5.1.1 Unterschiede der Gefühlskomponente<br />

Die Hypothese 1.1 sagte voraus, dass die Interaktion mit der schlecht gestalteten<br />

Systemvariante eine negative Stimmung <strong>bei</strong> den Teilnehmern auslösen werde, welche<br />

durch geringere Werte der Skala Valenz im Self-Assessment-Manikin (SAM) zum Ausdruck<br />

kommen sollte. Tatsächlich konnte durch die vorliegende Untersuchung aufgezeigt<br />

werden, dass die <strong>bei</strong>den in dieser Form umgesetzten Systemvarianten mit hoch<br />

signifikant unterschiedlichen Valenzwerten auf der Gefühlsebene einhergehen und die<br />

schlecht gestalte Variante mit einer durchschnittlich negativeren Valenz einherging.<br />

Bezüglich der Skala Aktiviertheit und ihres Zusammenhanges <strong>zur</strong> Skala Valenz<br />

wurden vorab keine Hypothesen expliziert. Dennoch zeigten sich hier besondere Auffälligkeiten.<br />

So wurde die erlebte Aktiviertheit an der schlecht gestalteten Systemvariante<br />

deutlich höher berichtet als am gut gestalteten System. Die <strong>bei</strong>den Skalen waren bezüglich<br />

ihrer Werte korreliert, derart, dass <strong>bei</strong> zunehmendem Grad an Aktiviertheit eine<br />

negativere Stimmung berichtet worden ist. Dieser Zusammenhang lag insbesondere am<br />

schlecht gestalteten System vor. Obwohl die Herleitung des SAM durch Bradley et al.<br />

(1994) auf der Basis des zweidimensionalen Ordnungsmodells von Russell et al. (1980)<br />

eine Unabhängigkeit der <strong>bei</strong>den Skalen impliziert, handelt es sich um einen Befund, der<br />

sich in die einschlägig berichtete Literatur einordnen lässt. Wie im Abschnitt 2.4.1 bereits<br />

erwähnt, legen Lang, Bradley & Cuthberth (1999) im International Affective Picture<br />

System (CSEA, 1999) emotionalen Urteilen eine bimotivationale Bewertungsstruktur<br />

mit den zwei Systemen appetitiver sowie defensiver Motivation zugrunde. In der Einordnung<br />

<strong>emotionaler</strong> Erlebnisse <strong>bei</strong> Betrachtung von unterschiedlichem Bildmaterial<br />

zeigten sich vermehrte Kombinationen gering ausgeprägter Aktiviertheit und neutraler<br />

bis leicht positiver Valenz. Bei zunehmender Aktiviertheit war zu beobachten, dass sich<br />

die Valenzwerte sowohl in positiver (appetitve Motivation) als auch in negativer Richtung<br />

(defensive Motivation) differenzieren. Hoch erlebte Aktiviertheit wird somit entweder<br />

besonders positiv oder besonders negativ erlebt, jedoch selten neutral. Die Urteile,<br />

die in der vorliegenden Untersuchung mit der Interaktion der <strong>bei</strong>den Systemvarianten<br />

in Verbindung stehen, können diesem motivationalen System übereinstimmend zugeordnet<br />

werden. Die Interaktion mit der gut gestalteten Systemvariante liegt mit vornehmlich<br />

gering ausgeprägter Aktiviertheit am Scheitelpunkt der u-förmigen Verteilung<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!