31.10.2012 Aufrufe

AUTISMUS - ASchuM-Arbeitsgemeinschaft Schulberatung in ...

AUTISMUS - ASchuM-Arbeitsgemeinschaft Schulberatung in ...

AUTISMUS - ASchuM-Arbeitsgemeinschaft Schulberatung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AUTISMUS</strong> - Pädagogische Ausgangslage<br />

1. Allgeme<strong>in</strong><br />

Ich-Identität, Ausdrucksfähigkeit, Handlungsfähigkeit und soziale Orientierung<br />

s<strong>in</strong>d fundamentale Säulen um e<strong>in</strong>e aktive Teilnahme <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>schaft<br />

zu ermöglichen. Der Aneignung dieser Kompetenzen liegen<br />

Lernprozesse zugrunde, die bei Menschen mit e<strong>in</strong>er Autismus-Spektrum-<br />

Störung durch Auffälligkeiten <strong>in</strong> Wahrnehmung, Sprache/Kommunikation,<br />

Motorik, sozial-emotionalem Verhalten und <strong>in</strong> der Kognition <strong>in</strong> spezieller<br />

Weise bee<strong>in</strong>trächtigt s<strong>in</strong>d und bei diesen zu tiefgreifenden Entwicklungs-<br />

bee<strong>in</strong>trächtigungen führen können. Besonders betroffen s<strong>in</strong>d die<br />

Kommunikation und Interaktion mit der personalen und sachlichen Umwelt.<br />

Der Aufbau von Kontakten und Beziehungen ist teilweise nicht oder<br />

nur erschwert möglich. Die Leistungen e<strong>in</strong>er „autistischen“ Peron s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Bereich sehr unterschiedlich und weisen häufig große Differenzen<br />

auf. Es kommt zudem zu Diskrepanzen zwischen kognitiven Leistungs-<br />

vermögen und sozialem Verhalten. Daraus entstehen häufig Fehl-<br />

e<strong>in</strong>schätzungen durch die Umwelt.<br />

2. Besonderer pädagogischer Förderbedarf<br />

Es ergibt sich aus den veränderten Entwicklungs- und Lebensbed<strong>in</strong>gungen<br />

autistischer Menschen folgender pädagogischer Handlungsbedarf:<br />

§ „im Erlernen sozial angemessener Verhaltensweisen, Gestalten<br />

von Beziehungen,<br />

§ im Aufbau und Differenzierung von verbalen und<br />

§ nonverbalen Kommunikationsformen unter Nutzung zeichen- und<br />

§ bildunterstützter sowie schriftsprachlicher Kommunikationsformen<br />

§ (gestützte Kommunikation)<br />

§ im Wecken und Unterstützen von sachorientiertem Neugierverhalten und<br />

§ Ausbildung angemessener E<strong>in</strong>wirkungsformen auf die sächliche Umwelt,<br />

§ <strong>in</strong> willentliche Handlungsplanung, -steuerung und –durchführung.“ 2<br />

Dazu s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>dividuelle Bildungswege und –angebote notwendig.<br />

3. Besonderheiten für die Analyse, Bewertung und Planung<br />

pädagogischer Maßnahmen<br />

(1) Wahrnehmung (alle Bereiche)<br />

• Unter- und/oder Überempf<strong>in</strong>dlichkeiten und Probleme mit Reizselektion<br />

• und –verarbeitung (daraus kann Reizüberflutung entstehen)<br />

2 Entwurf – Handreichung zur schulischen Förderung von K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen mit autistischen<br />

Verhaltensweisen (S. 11)<br />

Regierung von Mittelfranken – Förderschulbereich – Heft 2/Januar 2008 7<br />

FORUM TERMINE<br />

BÖRSE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!