31.10.2012 Aufrufe

AUTISMUS - ASchuM-Arbeitsgemeinschaft Schulberatung in ...

AUTISMUS - ASchuM-Arbeitsgemeinschaft Schulberatung in ...

AUTISMUS - ASchuM-Arbeitsgemeinschaft Schulberatung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Aspekte schulischer Förderung<br />

• Klärung des Förderbedarfs<br />

• der bestmögliche schulische Förderort ergibt sich aus der Erhebung und Klärung<br />

des <strong>in</strong>dividuellen Förderbedarfs<br />

• Sonderpädagogische Diagnostik umfasst die Lebenssituation der K<strong>in</strong>der sowie<br />

den <strong>in</strong>dividuellen Entwicklungsstand (<strong>in</strong>tellektuell, sozial, emotional etc.)<br />

• da spezifische Störungen der Kommunikation, Handlungsfähigkeit und<br />

Abrufbarkeit von Wissen und Können die Diagnostik erschweren, ist es s<strong>in</strong>nvoll<br />

alle an der Erziehung beteiligten Personen bei der Erstellung e<strong>in</strong>es<br />

Förderplans mit e<strong>in</strong>zubeziehen<br />

• E<strong>in</strong>beziehung der Eltern <strong>in</strong> die Diagnostik<br />

Bedeutsame Informationen für die schulische Förderung<br />

- „Lebensbed<strong>in</strong>gungen/Lebensumfeld<br />

- Lerngeschichte<br />

- schulisches Umfeld<br />

- körperliche und gesundheitliche Gegebenheiten<br />

- Kommunikationsfähigkeit<br />

- Wahrnehmungsleistungen<br />

- Ausdrucksmöglichkeiten<br />

- motorische Fähigkeiten<br />

- Planungs- und Handlungskompetenz<br />

- lebenspraktische Fähigkeiten<br />

- Lern- und Leistungsverhalten<br />

- Arbeitsverhalten<br />

- Selbstständigkeit<br />

- Selbstkontrolle<br />

- emotionale Bef<strong>in</strong>dlichkeit<br />

- Interessen<br />

- Verhalten <strong>in</strong> der Gruppe<br />

- Belastbarkeit durch die Gruppe<br />

- Anpassungsfähigkeit an Personen und verschiedene Rahmenbed<strong>in</strong>gungen“ 4<br />

Zusätzliche Maßnahmen<br />

- Beratung und Begleitung durch fachkompetentes Personal (z. B. MSD Autismus)<br />

- besondere Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und Unterstützungsmaßnahmen im Unterricht<br />

und Umfeld<br />

- zusätzliche Maßnahmen außerschulischer Kostenträger (z. B. Schulbegleiter)<br />

- unterschiedliche Formen der Kooperation und sonderpädagogischer Hilfe<br />

- Therapie (außerschulisch)<br />

4 s. ebd., S. 26<br />

Regierung von Mittelfranken – Förderschulbereich – Heft 2/Januar 2008 9<br />

FORUM TERMINE<br />

BÖRSE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!