13.06.2014 Aufrufe

Logbuch2011 01 - bei der Reservistenkameradschaft Marine Berlin

Logbuch2011 01 - bei der Reservistenkameradschaft Marine Berlin

Logbuch2011 01 - bei der Reservistenkameradschaft Marine Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DEUTSCHE MARINE<br />

Stützpunkt Holtenau<br />

Fotos: PIZ M<br />

KOMMANDOÜBERGABE BEI DEN<br />

MARINEFLIEGERN IN KIEL-HOLTENAU<br />

Thomas Lerdo/HWJ<br />

Am Freitag, 14. Januar 2<strong>01</strong>1,<br />

übernahm Fregattenkapitän<br />

Martin Kneip das Kommando<br />

über das <strong>Marine</strong>fliegergeschwa<strong>der</strong><br />

5 (MFG 5) in Kiel-<br />

Holtenau. Damit löste er seinen<br />

Vorgänger im Amt, Fregattenkapitän<br />

Christoph Heck, von <strong>der</strong><br />

Aufgabe als Kommodore ab.<br />

Dem neuen Kommodore Kneip<br />

stehen an <strong>der</strong> Spitze des <strong>Marine</strong>fliegerhorstes<br />

in den nächsten<br />

Monaten bewegende Zeiten bevor.<br />

Denn schon für 2<strong>01</strong>2 ist <strong>der</strong><br />

Umzug des gesamten MFG 5 an<br />

den Standort des MFG 3 "Graf<br />

Zeppelin" nach Nordholz geplant.<br />

"Ich trete dieser neuen Aufgabe<br />

als Kommodore ganz zuversichtlich<br />

entgegen und freue<br />

mich, nach meinen zurückliegenden<br />

Verwendungen als Dezernent<br />

im Personalamt <strong>der</strong> Bundeswehr<br />

und Referent im Führungsstab<br />

<strong>der</strong> <strong>Marine</strong> im BMVg<br />

wie<strong>der</strong> direkt <strong>bei</strong> den <strong>Marine</strong>fliegern<br />

zu sein", sagte Fregattenkapitän<br />

Kneip im Hinblick auf<br />

die Kommandoübergabe.<br />

Er ist kein Neuling <strong>bei</strong> den Fliegern:<br />

Bereits 1986 begann <strong>der</strong><br />

gebürtige Flensburger seine<br />

Hubschrauberführerausbildung<br />

auf dem Waffensystem "Sea<br />

Lynx" und war mehrere Jahre in<br />

<strong>der</strong> Ausbildungsstaffel des<br />

LOGBUCH 1/2<strong>01</strong>1<br />

<strong>Marine</strong>fliegergeschwa<strong>der</strong> 3 in<br />

Nordholz aktiv. "Von 2004 bis<br />

2007 war ich bereits Kommandeur<br />

<strong>der</strong> Fliegenden Gruppe in<br />

Kiel-Holtenau", summiert Kneip<br />

seine Erfahrungswerte für seine<br />

zukünftige Ar<strong>bei</strong>t im MFG 5.<br />

Sein Vorgänger war seit 2007 als<br />

Kommodore im MFG 5 tätig.<br />

Fregattenkapitän Christoph<br />

Heck führt seine dienstliche<br />

Laufbahn nun nach Potsdam.<br />

Dort wird <strong>der</strong> gebürtige Anholter<br />

(Nordrhein-Westfalen) das Amt<br />

des Leiters Lage/Führung im<br />

Einsatzführungskommando <strong>der</strong><br />

Bundeswehr bekleiden.<br />

Die Kommandoübergabe wurde<br />

im Rahmen einer Geschwa<strong>der</strong>musterung<br />

unter Leitung des Beauftragten<br />

des Befehlshabers <strong>der</strong><br />

Flotte für Angelegenheiten <strong>der</strong><br />

<strong>Marine</strong>flieger (BEA MFlg) im<br />

Flottenkommando in Glücksburg,<br />

Kapitän zur See Rainer<br />

Kümpel, durchgeführt. Unterstützt<br />

wurde das Zeremoniell<br />

durch einen Ehrenzug des MFG<br />

3 "Graf Zeppelin", musikalisch<br />

untermalt durch das <strong>Marine</strong>musikkorps<br />

Ostsee.<br />

Die <strong>Marine</strong>fliegergeschwa<strong>der</strong><br />

Die <strong>Marine</strong> verfügt über zwei<br />

Fliegergeschwa<strong>der</strong>, das MFG 3<br />

in Nordholz und MFG 5 in Kiel.<br />

Das Aufgabenspektrum des<br />

<strong>Marine</strong>fliegergeschwa<strong>der</strong>s 5 und<br />

seiner 21 Hubschrauber "Sea<br />

King " bezieht sich auf den<br />

Such- und Rettungsdienst<br />

(SAR), den Personal- und<br />

Materialtransport, sowie die<br />

Not- und Katastrophenhilfe. Das<br />

MFG 5 verfügt über rund 1000<br />

militärische und zivile Angehörige.<br />

Das MFG 3 übernimmt vorwiegend<br />

die Seeraumüberwachung<br />

und Ubootjagd. Es<br />

verfügt über acht Flugzeuge des<br />

Typs P-3C "ORION", die als<br />

Seefernaufklärer eingesetzt werden.<br />

Neben ihnen haben 22<br />

Bordhubschrauber vom Typ<br />

"Sea Lynx" Mk 88 A in Nordholz<br />

ihre Heimatbasis. Zur frühzeitigen<br />

Erkennung von Umweltverschmutzungen<br />

sind zur<br />

Überwachung des Küstenvorfelds<br />

zwei Flugzeuge DO 228<br />

LM <strong>bei</strong>m MFG 3 stationiert.<br />

Etwa 2000 Soldatinnen und Soldaten<br />

und zivile Beschäftigte<br />

ar<strong>bei</strong>ten für das <strong>Marine</strong>fliegergeschwa<strong>der</strong><br />

3 im Landkreis<br />

Cuxhaven.<br />

Die Fregattenkapitäne Heck (l)<br />

und Kneip<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!