13.06.2014 Aufrufe

Logbuch2011 01 - bei der Reservistenkameradschaft Marine Berlin

Logbuch2011 01 - bei der Reservistenkameradschaft Marine Berlin

Logbuch2011 01 - bei der Reservistenkameradschaft Marine Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

en Ten<strong>der</strong>s "Elbe" 1993, <strong>der</strong><br />

Aufstellung einer containerrisierten<br />

und damit mobilen<br />

Systemunterstützungsgruppe,<br />

sowie dem Umzug nach Warnemünde<br />

1995 war das Geschwa<strong>der</strong><br />

in <strong>der</strong> nach wie vor gültigen<br />

7. Schnellbootgeschwa<strong>der</strong> 1965<br />

Struktur angekommen. Mit <strong>der</strong><br />

Teilnahme an Manövern im Mittelmeer<br />

und <strong>der</strong> Entsendung von<br />

Schnellbooten in Auslandseinsätze<br />

fingen die bewegten Zeiten<br />

eigentlich erst an.<br />

Einsatzrealität<br />

Bereits ab Anfang <strong>der</strong> 90er-Jahre<br />

hatten sich durch die Teilnahme<br />

an Manövern im Mittelmeerraum<br />

<strong>der</strong> Einsatzraum und das<br />

FREGATTE „HAMBURG“ NACH<br />

„ATALANTA“-EINSATZ ZURÜCK<br />

PIZ M/HWJ<br />

Fahrprofil <strong>der</strong> ursprünglich für<br />

den Einsatz in heimatnahen<br />

Randmeeren konzipierten<br />

Schnellboote erheblich ausgedehnt.<br />

Spätestens seit dem Einsatz<br />

von gleich fünf Schnellbooten<br />

im Rahmen des Anti-Terror-<br />

E i n s a t z e s<br />

„ENDURING<br />

FREEDOM“ Anfang<br />

2002 im südlichen<br />

Roten Meer<br />

sind die Boote auch<br />

aus den Auslandseinsätzen,<br />

an denen<br />

sich die Bundeswehr<br />

beteiligt, nicht mehr<br />

wegzudenken.<br />

In den Jahren<br />

2003/2004 war<br />

das 7. Schnellbootgeschwa<strong>der</strong><br />

über<br />

ein dreiviertel Jahr<br />

permanent in die<br />

Überwachung <strong>der</strong><br />

Straße von Gibraltar<br />

eingebunden.<br />

Seit 2006 schließlich<br />

waren immer wie<strong>der</strong> auch<br />

Schnellboote im östlichen Mittelmeer,<br />

um abgestützt auf<br />

DEUTSCHE MARINE<br />

S-Boot NERZ im UNIFIL-Einsatz<br />

Zypern am UNIFIL-Einsatz zur<br />

Überwachung <strong>der</strong> libanesischen<br />

Küste mitzuwirken. Im Dezember<br />

2009 kehrten die Schnellboote<br />

"Dachs" und "Hermelin"<br />

nach 14 Monaten aus diesem<br />

Einsatz zurück nach Warnemünde<br />

- länger war nie ein Schiff<br />

o<strong>der</strong> Boot <strong>der</strong> Deutschen <strong>Marine</strong><br />

vom Heimathafen abwesend.<br />

Die Boote des 7. Schnellbootgeschwa<strong>der</strong>s<br />

und auch <strong>der</strong> Ten<strong>der</strong><br />

als unverzichtbare Unterstützungsplattform<br />

haben sich in<br />

den zurückliegenden 50 Jahren<br />

als flexibel und universell einsetzbare<br />

<strong>Marine</strong>einheiten in vielerlei<br />

Hinsicht hervorragend bewährt.<br />

LOGBUCH 1/2<strong>01</strong>1<br />

Nach ihrem erfolgreichen Einsatz<br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> EU-geführten Anti-<br />

Piraterie-Mission "Atalanta"<br />

kehrte die "Hamburg" am Freitag,<br />

1. April um 10 Uhr, in ihren<br />

Heimathafen Wilhelmshaven<br />

zurück. Damit hatte erstmals<br />

eine Fregatte <strong>der</strong> Sachsen-Klasse<br />

an einem mandatierten Einsatz<br />

teilgenommen.<br />

Mitte Oktober letzten Jahres<br />

hatte das Schiff unter dem Kommando<br />

von Fregattenkapitän<br />

Frank Schwarzhuber die Stadt<br />

am Jadebusen verlassen, um am<br />

21. November 2<strong>01</strong>0 die Führung<br />

über das 7. Deutsche Einsatzkontingent<br />

am Horn von Afrika<br />

zu übernehmen. Nach Ablösung<br />

durch die Fregatte "Nie<strong>der</strong>sachsen"<br />

trat die 250-köpfige Besatzung<br />

am 16. März den Heimtransit<br />

an.<br />

Höhepunkte im Einsatz<br />

Während <strong>der</strong> 117 Tage im Einsatzgebiet<br />

vereitelte <strong>der</strong> Bordhubschrauber<br />

<strong>der</strong> "Hamburg"<br />

durch Warnschüsse einen<br />

Piratenangriff auf ein Handelsschiff.<br />

Erstmalig wurde das zum<br />

Schutz von Handelsschiffen auf<br />

<strong>der</strong> Fregatte eingeschiffte Vessel<br />

Protection Detachment (VPD)<br />

von estnischen Soldaten gestellt.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!