16.06.2014 Aufrufe

Technische Richtlinie Mechanik - Roth & Rau AG

Technische Richtlinie Mechanik - Roth & Rau AG

Technische Richtlinie Mechanik - Roth & Rau AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Roth</strong> & <strong>Rau</strong> <strong>AG</strong><br />

<strong>Roth</strong> & <strong>Rau</strong> <strong>AG</strong><br />

An der Baumschule 6 - 8 / 09337 Hohenstein-Ernstthal / Germany<br />

Phone +49 3723 671 234 / Fax +49 3723 671 1000<br />

info@roth-rau.com / www.roth-rau.com<br />

<br />

Schweißen von Kunststoffen<br />

Rohrleitungsteile inkl. Armaturen sind mit handelsüblichen IR- Stumpfschweißmaschinen zu schweißen.<br />

Für die Durchführung und Prüfung von Kunststoffschweißnähten sind die Merkblätter DVS 2203 und DVS<br />

2206 heranzuziehen. Wesentliche Beurteilungskriterien sind dabei das Erscheinungsbild der Naht (Form,<br />

Höhe, Oberfläche) und die Nahtdicke.<br />

Kommentar [BBE9]: prüfen<br />

Kommentar [BBE10]: prüfen<br />

<br />

Prüfergebnisse<br />

Der <strong>AG</strong> behält sich vor, gelieferte Baugruppen auf die Fertigungsqualität hin zu prüfen. Mangelhafte Teile sind<br />

vom AN kostenlos instand zu setzen.<br />

<br />

Ausführungsrichtlinien<br />

Neben den allgemeinen Normforderungen gelten nachfolgende Hinweise für die Fertigung von<br />

Schweißbaugruppen als verbindlich:<br />

1. Die Fertigungszeichnungen enthalten alle relevanten Vorgaben, wie Nahtart und -form,<br />

Schweißverfahren, Zusatzwerkstoff, Bewertungsgruppe, Fertigungstoleranzen,<br />

Herstellerqualifikationsklasse, Wärmevor- und -nachbehandlung sowie Art und Umfang der<br />

Werkstoffprüfung.<br />

Die Einzelteildarstellungen enthalten alle erforderlichen Angaben zur Herstellung des einbaufertigen<br />

Einzelteils.<br />

2. Für Schweißnähte, welche zu lackieren sind, hat der Hersteller geeignete Maßnahmen zu ergreifen,<br />

um eine hochwertige Lackierung vorzunehmen (Wahl des Schweißverfahrens, Oberflächengüte,<br />

Nahtqualität). Das Überschweißen von Fertigungsbeschichtungen (Primer) ist nicht zulässig.<br />

3. Schweißkonstruktionen sind dem Stand der Technik entsprechend nachzuarbeiten. Das bezieht sich<br />

vor allem auf die Verarbeitung von Edelstählen und den erforderlichen Korrosionsschutz. Die<br />

erforderliche Nacharbeit resultiert aus der Korrosionsbeständigkeit des verarbeiteten Werkstoffes.<br />

Ausnahmeregelungen werden auf der Schweißzeichnung definiert.<br />

4. Die in der DIN 18800-1 genannten Werkstoffe sind im Rahmen des Geltungsbereiches der<br />

Herstellerqualifikationsklasse des jeweiligen Fertigungsunternehmens zur Verarbeitung zugelassen.<br />

Analoge Werkstoffe dürfen eingesetzt werden, wenn ihre mechanischen, chemischen und<br />

physikalischen Eigenschaften mit den genannten übereinstimmen. Für Sonderwerkstoffe sind<br />

besondere schweißtechnische Zulassungen und Vorgaben (Schweißverfahrensprüfungen nach DIN<br />

EN ISO 15607, DIN EN ISO 15609-1, DIN EN ISO 15614-1, DIN EN ISO 15614-2, DIN EN ISO<br />

15610, DIN EN ISO 15611, DIN EN ISO 15612, DIN EN ISO 15613 erforderlich.<br />

5. Gerissene Heftstellen, Lunker, Risse und Bindefehler dürfen nicht überschweißt werden. Sie sind auf<br />

geeignete Art und Weise auszuarbeiten.<br />

6.7.3 Verschraubungen<br />

Vorzugsweise sind Cr-Ni-Schraubverbindungen in den Festigkeitsklassen 50, 70 und 80 zu verwenden.<br />

Verzinkte und vergütungsschwarze Verbindungsmittel sind zu vermeiden.<br />

Um ein „Fressen“ von Edelstahlschrauben zu verhindern, ist das Gewinde mit einem geeignetem<br />

Schmiermittel zu verwenden. Für Verschraubungen von Vakuumteilen im Innenbereich ist Bornitrid z. Bsp.:<br />

HeBoCoat 21E Fa. Henze und außerhalb von Vakuumteilen Montagepaste z. Bsp.: HT 1200 Fa. Interflon zu<br />

verwenden.<br />

Bei Schrauben sind grundsätzlich nur metrische Gewinde zu verwenden. Für alle relevanten<br />

Schraubverbindungen ist das für die Montage erforderliche Drehmoment anzugeben.<br />

Alle Schraubverbindungen sind gegen selbständiges Lösen zu sichern.<br />

Ausdrucke und Kopien unterliegen nicht dem Änderungsdienst!<br />

Erstellt: P.Siml Freigegeben: LEI Stand: 08.07.2013<br />

Rev.: 1.1 RL_19_07_<strong>Technische</strong>_<strong>Richtlinie</strong>_<strong>Mechanik</strong> Seite 14 von 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!