16.06.2014 Aufrufe

Technische Richtlinie Mechanik - Roth & Rau AG

Technische Richtlinie Mechanik - Roth & Rau AG

Technische Richtlinie Mechanik - Roth & Rau AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Roth</strong> & <strong>Rau</strong> <strong>AG</strong><br />

<strong>Roth</strong> & <strong>Rau</strong> <strong>AG</strong><br />

An der Baumschule 6 - 8 / 09337 Hohenstein-Ernstthal / Germany<br />

Phone +49 3723 671 234 / Fax +49 3723 671 1000<br />

info@roth-rau.com / www.roth-rau.com<br />

Darüber hinaus stellt korrosionsschutzgerechtes Konstruieren eine wichtige Voraussetzung für die<br />

sachgemäße Ausführung und Güte der Korrosionsschutzarbeiten bei der Herstellung und Instandhaltung dar.<br />

Weiterhin wird die Wirksamkeit und Schutzdauer von Beschichtungen auf Bauteilen maßgeblich von der<br />

sachgemäßen Vorbereitung der Oberfläche beeinflusst.<br />

Grund-, Zwischen- und Deckbeschichtung müssen unter Beachtung ihrer unterschiedlichen Funktionen im<br />

Beschichtungssystem so aufeinander abgestimmt sein, dass in Verbindung mit der Schichtdicke des<br />

Beschichtungssystems optimaler Korrosionsschutz bei den unterschiedlichsten Korrosionsbelastungen<br />

ermöglicht wird.<br />

Die festgelegten Sollschichtdicken müssen im Rahmen zugelassener Toleranzen eingehalten werden.<br />

Zu geringe Schichtdicken setzen die zu erwartende Schutzdauer eines Beschichtungssystems herab.<br />

Überschreitungen der zulässigen Schichtdicke führen zu Problemen bei der Trocknung und Haftung bzw.<br />

können Rissbildung auslösen.<br />

Für Beschichtungen sind mit Wasser verdünnbare Lacksysteme und Pulverlacke als Alternative zu<br />

konventionellen, lösemittelhaltigen Lacken zu verwenden.<br />

Der AN muss personell und technisch so ausgestattet sein, dass<br />

- die Arbeiten fachgerecht und betriebssicher ausgeführt werden und<br />

- er über qualifiziertes Personal verfügt, dass die jeweiligen Verfahrensschritte in der geforderten<br />

Qualität umgesetzt werden können.<br />

Art und Ausführung des Korrosionsschutzes sind zu dokumentieren und dem <strong>AG</strong> im Rahmen von<br />

Bemusterungen zu übergeben.<br />

Bei allen Beschichtungsverfahren ist darauf zu achten, dass Passungen und Gewinde nachzuarbeiten sind.<br />

Bearbeitete Anschraubflächen und dessen Durchgangslöcher, nur an Schweiß-Untergestellen,sind unbedingt<br />

mit zu lackieren.<br />

Folgende Mindestvorgaben sind umzusetzen:<br />

6.3.1 Vorbehandlung<br />

Baustahl<br />

mechanisch<br />

Entrostung: mittels Strahlverfahren, Norm-Reinheitsgrad Sa<br />

2 ½ nach DIN EN ISO 8501-3<br />

chemisch Beizen; Phosphatieren nach DIN EN 3892<br />

Kommentar [BBE4]: Was bedeutet<br />

das?<br />

Aluminium<br />

chemisch<br />

Beizen; Chromatieren nach DIN EN 12501-1 bis<br />

DIN EN 12502-5<br />

Vorbehandlungsschritte sind nach Anforderung des verwendeten Lacksystems festzulegen.<br />

6.3.2 Beschichtung<br />

Pulverlack<br />

Anstrich:<br />

Lacksystem: Strukturlack<br />

Glanzgrad: nach DIN 67530 (Seidenmatt)<br />

zweischichtig, Grundierung 50 µm ± 10 μm + Deckschicht 80 μm ± 10 µm<br />

einschichtig, 100µm ±20 µm<br />

Allgemeines:<br />

Ausdrucke und Kopien unterliegen nicht dem Änderungsdienst!<br />

Reparaturvorschrift erforderlich<br />

Erstellt: P.Siml Freigegeben: LEI Stand: 08.07.2013<br />

Rev.: 1.1 RL_19_07_<strong>Technische</strong>_<strong>Richtlinie</strong>_<strong>Mechanik</strong> Seite 8 von 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!