16.06.2014 Aufrufe

Technische Richtlinie Mechanik - Roth & Rau AG

Technische Richtlinie Mechanik - Roth & Rau AG

Technische Richtlinie Mechanik - Roth & Rau AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RR-N 003<br />

Oberflächenbehandlung<br />

Strahlen<br />

4. Strahlkenngrößen<br />

Es werden spezifische Kenntnisse der Strahlungsbetreiber vorausgesetzt und deshalb die<br />

Kenngrößen wie Strahldruck, Strahlwinkel, usw. nicht im Einzelnen aufgeführt.<br />

Es werden hier allgemeine ergänzende Angaben gemacht<br />

Die Druckluft muss gefiltert, wasser- und ölfrei sein.<br />

Die Strahlmittel für Verfestigungs- und <strong>Rau</strong>hstrahlen dürfen keine Fe-Anteile besitzen, mit<br />

ihnen dürfen keine ferromagnetischen Werkstoffe bearbeitet werden.<br />

5. Zeichnungsangaben<br />

5.1. Umfang<br />

Auf den Zeichnungen ist anzugeben:<br />

- Strahlverfahren<br />

- RR-Norm<br />

- <strong>Rau</strong>htiefe R z<br />

- ggf. Markierung durch Strichpunktlinie bei Teilbearbeitung<br />

5.2. Art<br />

Die Angabe erfolgt als Ergänzung zu einem der nach DIN EN ISO 1302 festgelegten<br />

grafischen Symbol bei allseitiger Behandlung in der Nähe des Schriftfeldes bzw.<br />

Teilbehandlung an der Strichpunktlinie.<br />

Beispiel:<br />

Bezeichnung für das <strong>Rau</strong>hstrahlen eines formstabilen Werkstückes aus CrNi-Stahl mit dem<br />

Strahlmittel Edelkorund zur Erzielung einer <strong>Rau</strong>htiefe R Z = 50 – 80 µm.<br />

6. Behandlung vor und nach dem Strahlen<br />

Diese Angabe bezieht sich nur auf das Verfestigungs- und <strong>Rau</strong>hstrahlen.<br />

Das Strahlgut muss vor dem Strahlen gereinigt und entfettet werden. Nähere Angaben sind<br />

der Werksnorm RR-N 002 zu entnehmen.<br />

Dichtflächen und Gewinde dürfen nicht gestrahlt werden.<br />

Sie sind mit Folie (z.B. Tesaflex 4160 schwarz) abzudecken.<br />

Bohrungen mit Toleranzangaben und Gewindelöcher sind zu verschließen.<br />

Strahlrückstände müssen abgesaugt oder mit sauberer, ölfreier Druckluft abgeblasen<br />

werden.<br />

Nach dem Strahlen sind die Teile nur noch mit sauberen, fettfreien Handschuhen<br />

anzufassen.<br />

Klebefolien und Kleberrückstände müssen mit fettfreien Lösungsmitteln entfernt werden.<br />

Die Lagerung und der Transport der gestrahlten Werkstücke müssen in verschlossener,<br />

vollständig schützender Folie erfolgen.<br />

7. Zitierte Normen<br />

RR-N 002<br />

DIN 8201-7 (Norm ist seit 01.04.2006 ungültig, kein Nachfolgedokument verfügbar)<br />

DIN EN ISO 1302<br />

DIN EN ISO 11124<br />

DIN EN ISO 11126<br />

Abt. Konstruktion PV<br />

Bearbeiter: H. Prskawetz<br />

Revision: 00<br />

Freigabe: L. Eismann<br />

Dok.-Nr.: RR-N 003.docx<br />

Stand: 28.05.2010<br />

Seite 2 von 2<br />

Ausdrucke und Kopien unterliegen nicht dem Änderungsdienst!<br />

Erstellt: P.Siml Freigegeben: LEI Stand: 08.07.2013<br />

Rev.: 1.1 RL_19_07_<strong>Technische</strong>_<strong>Richtlinie</strong>_<strong>Mechanik</strong> Seite 18 von 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!