16.06.2014 Aufrufe

Technische Richtlinie Mechanik - Roth & Rau AG

Technische Richtlinie Mechanik - Roth & Rau AG

Technische Richtlinie Mechanik - Roth & Rau AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlage 6: RR-N 011<br />

RR-N 011<br />

Dichtungen<br />

Gummielastische Werkstoffe für O-,<br />

R-Ringe und Rundschnur<br />

Übersicht Eigenschaften und Toleranzen<br />

1. Anwendung und Zweck<br />

Diese Norm enthält Angaben über Werkstoffe von Runddichtungen. Sie dient zur Auswahl<br />

für den Einsatz in RR-Anlagen.<br />

2. Definition<br />

Runddichtringe umfassen sowohl O-Ringe wie auch R-Ringe.<br />

O-Ringe sind endlose Runddichtringe mit kreisförmigem Querschnitt.<br />

R-Ringe sind Runddichtringe, die aus Schnur mit kreisförmigem Querschnitt (Rundschnur)<br />

durch Vulkanisation, in Ausnahmefällen durch Kleben hergestellt werden.<br />

3. Werkstoffe, Bezeichnungen und Eigenschaften<br />

Chemische Bezeichnung Handelsname Kurzbezeichnung nach<br />

Werkstoff<br />

Empfohlene Härte<br />

in Shore ±5<br />

Thermischer<br />

Anwendungsbereich in<br />

°C<br />

NBR 60 - 70 -30 bis +100<br />

VMQ 60 - 75 -60 bis +200<br />

FPM 60 - 70 -20 bis +200<br />

ASTM D 1418 ISO 1629<br />

Acrylnitril-Butadien-Kautschuk Perbunan NBR NBR<br />

Silikon-Kautschuk<br />

Silikon VMQ VMQ<br />

Vinyl-Methyl-Polysiloxan<br />

Flour-Kautschuk Viton FKM FPM<br />

4. Auswahl für die Vakuumtechnik<br />

Die Auswahl der genannten Dichtwerkstoffe ist abhängig vom Vakuumbereich, der in den<br />

Anlagen für den Prozessablauf benötigt wird, von den zulässigen Leckraten und den<br />

auftretenden Temperaturen.<br />

Die Festlegung der Vakuumbereiche mit den zulässigen Leckraten geht aus der Werknorm<br />

RR-N 004 hervor.<br />

Der durch die Dichtwerkstoffe verursachte Anteil an der Leckrate lässt sich aus den Werten<br />

für die Gasabgabe und Permeation abschätzen (siehe Bild 1 und Bild 2).<br />

Härtere Werkstoffe liegen dabei an der unteren Grenze der jeweiligen Bandbreite. Sie<br />

benötigen allerdings auch höhere Anpresskräfte. Deswegen sollten die unter Pkt. 2<br />

angeführten Härten eingehalten werden.<br />

Form- und Oberflächenabweichungen für O-Ringe sind der DIN 3771-4 zu entnehmen.<br />

Dabei ist für Normaleinsatz das Sortenmerkmal „N“ zu verlangen. Für R-Ringe und<br />

Rundschnur gelten die Angaben in RR-N 007.<br />

Abt. Konstruktion PV<br />

Bearbeiter: H. Prskawetz<br />

Revision: 00<br />

Freigabe: L. Eismann<br />

Dok.-Nr.: RR-N 011.docx<br />

Stand: 28.05.2010<br />

Seite 1 von 3<br />

Ausdrucke und Kopien unterliegen nicht dem Änderungsdienst!<br />

Erstellt: P.Siml Freigegeben: LEI Stand: 08.07.2013<br />

Rev.: 1.1 RL_19_07_<strong>Technische</strong>_<strong>Richtlinie</strong>_<strong>Mechanik</strong> Seite 28 von 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!