16.06.2014 Aufrufe

Technische Richtlinie Mechanik - Roth & Rau AG

Technische Richtlinie Mechanik - Roth & Rau AG

Technische Richtlinie Mechanik - Roth & Rau AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Roth</strong> & <strong>Rau</strong> <strong>AG</strong><br />

<strong>Roth</strong> & <strong>Rau</strong> <strong>AG</strong><br />

An der Baumschule 6 - 8 / 09337 Hohenstein-Ernstthal / Germany<br />

Phone +49 3723 671 234 / Fax +49 3723 671 1000<br />

info@roth-rau.com / www.roth-rau.com<br />

Der Korrosion von Bauteilen ist durch eine geeignete Werkstoffwahl vorzubeugen.<br />

Der Einsatz verschiedener Materialien in Reihe installiert, verursacht elektrolytische Spannungen, die zu<br />

korrodierenden Verbindungen führen. Hier sind geeignete Maßnahmen zu treffen (Isolierung),die Erscheinung<br />

zu unterbinden.<br />

Metallische Oberflächen sind, sofern sie nicht korrosionsbeständig sind, mit geeigneten Maßnahmen<br />

(Beschichtung, Eloxierung,…) zu behandeln.<br />

6.1.1.3 Metallische Werkstoffe<br />

Für metallische Werkstoffe gilt: Sind auf der Zeichnung keine Materialangaben vorhanden, sind vorrangig<br />

Aluminium und korrosionsträge Stähle zu verwenden. Der Einsatz von nicht korrosionsbeständigem Material<br />

(roh, verzinkt oder lackiert) kann nur erfolgen, wenn er vom Konstrukteur vorgegeben ist.<br />

- Aluminium<br />

Aluminium und Aluminiumlegierungen müssen durch elektrolytische Oxidierung der Oberfläche behandelt<br />

werden, um die chemische und mechanische Beständigkeit zu verbessern.<br />

Eloxieren: Schichtdicke: ( industriell: 20 – 25µm,<br />

dekorativ: 8 – 20µm ).<br />

Härte: 8 -9 nach Härteskala von Mohs.<br />

Auf die Behandlung der Oberfläche mit anodischer Oxidierung kann bei mit Vakuum beaufschlagten Bauteilen<br />

u. U. verzichtet werden.<br />

Vorrangig einzusetzen sind als Aluminiumlegierungen:<br />

Bezeichnung nach EN Werkstoff-Nr. Chem. Analyse Wärmebehandlung / Festigkeit<br />

EN AW 5754 3.3535 AlMg3 nach Vorgabe des Konstrukteurs<br />

EN AW 5083 3.3548 AlMg4,5 nach Vorgabe des Konstrukteurs<br />

EN AW 6060 3.3206 AlMgSi0,5 nach Vorgabe des Konstrukteurs<br />

- Stahl<br />

Vorrangig einzusetzen sind die nachfolgenden korrosionsbeständigen Stähle, entsprechend der geforderten<br />

Beständigkeit:<br />

Bezeichnung<br />

A2-Stahl<br />

(V2A)<br />

A4-Stahl<br />

(V4A)<br />

A5-Stahl<br />

Beständigkeit<br />

Trinkwasserbeständigkeit<br />

erhöhte<br />

Anforderungen<br />

als Trinkwasserbeständigkeit<br />

Meerwasserbeständigkeit<br />

Werkstoff-Nr.<br />

(Alternativen) AISI (Alternativen) Korrosionsbeständigkeit<br />

1.4301 (1.4306;<br />

niedrige<br />

1.4307; 1.4567; 304 (304L; 304Cu;<br />

Korrosionsbeständigkeit / für<br />

1.4303; 1.4541, 305; 321)<br />

normale Anforderungen<br />

1.4362)<br />

1.4401 (1.4404;<br />

1.4571; 1.4578;<br />

1.4436; 1.4429;<br />

1.4435; 1.4462)<br />

1.4539 (1.4529) 904L<br />

316 (316L; 316Ti;<br />

316LN)<br />

mittlere<br />

Korrosionsbeständigkeit / für<br />

erhöhte Anforderungen<br />

hohe Korrosionsbeständigkeit /<br />

für hohe Anforderungen<br />

Weitere einsetzbare metallische Werkstoffe sind Titan (Ti), Wolfram (W), Tantal (Ta) und Molybdän (Mo).<br />

Kommentar [BBE2]: Prüfen, ob der<br />

Satz bleiben kann.<br />

Ausdrucke und Kopien unterliegen nicht dem Änderungsdienst!<br />

Erstellt: P.Siml Freigegeben: LEI Stand: 08.07.2013<br />

Rev.: 1.1 RL_19_07_<strong>Technische</strong>_<strong>Richtlinie</strong>_<strong>Mechanik</strong> Seite 6 von 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!