18.06.2014 Aufrufe

Arbeitsbericht des RWI 2003 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

Arbeitsbericht des RWI 2003 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

Arbeitsbericht des RWI 2003 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. KB und Forschungsschwerpunkte: Arbeitsmärkte, Bevölkerung und Soziale Sicherung<br />

23<br />

Kluve, J. (2004), On the Role of Counterfactuals in Inferring Causal Effects. Foundations of<br />

Science 9: 65–101<br />

Rothgang, M., J. Dehio, B. Lageman, F. Schiemann, K. Schuldt et al. (<strong>2003</strong>), Evaluierung arbeitsmarktpolitischer<br />

Interventionen <strong>des</strong> Europäischen Sozialfonds – Zentrale Befunde der Halbzeitbewertung<br />

für Deutschland in der Förderperiode 2000-2006 (EPPD Ziel 3 und OP <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><br />

Ziel 1). <strong>RWI</strong> : Materialien 3. <strong>RWI</strong>, Essen<br />

<strong>RWI</strong> in Kooperation mit SÖSTRA Berlin und G. Ronning, Universität Tübingen (<strong>2003</strong>), Evaluierung<br />

der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen <strong>des</strong> Europäischen Sozialfonds in Deutschland in<br />

der Förderperiode 2000-2006, Halbzeitbewertung für das EPPD Ziel 3. Essen<br />

<strong>RWI</strong> in Kooperation mit SÖSTRA Berlin und G. Ronning, Universität Tübingen (<strong>2003</strong>), Evaluierung<br />

der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen <strong>des</strong> Europäischen Sozialfonds in Deutschland in<br />

der Förderperiode 2000-2006, Halbzeitbewertung für das OP <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> Ziel 1. Essen<br />

<strong>RWI</strong> zusammen mit ÖIR-Wien, IFS-Berlin and SDC-Tampere (<strong>2003</strong>), The Impact of Economic<br />

and Social Integration on Employment in the Context of Enlargement. Gutachten im Auftrag der<br />

Europäischen Kommission, DG Employment<br />

Forschungsschwerpunkt Arbeits- und Bevölkerungsökonomik<br />

Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Übergangsdynamik<br />

Lohn- und Einkommensstrukturen<br />

Demographischer und gesellschaftlicher Wandel<br />

Neben der Analyse der Arbeitsmarktpolitik stehen in diesem KB „klassische“<br />

Themen der Arbeits- und Bevölkerungsökonomik auf der Agenda.Diese Forschung<br />

strukturiert sich anhand der am Arbeitsmarkt gehandelten Mengen<br />

und Preise in Analysen <strong>des</strong> Arbeitsangebots, der Beschäftigung und Arbeitslosigkeit<br />

und der Übergänge zwischen diesen Arbeitsmarktzuständen einerseits,<br />

die Erforschung von Lohn- und Einkommensstrukturen andererseits,<br />

auch unter regionalem Aspekt.Aufgrund unserer Leitidee spielen die Auswirkungen<br />

<strong>des</strong> demographischen Wandels auf diese Themenfelder eine herausragende<br />

Rolle.<br />

Zwei Arbeiten <strong>des</strong> KB widmeten sich Fragen der EU-Erweiterung und <strong>des</strong><br />

demographischen Wandels im europäischen Kontext. Um den Zusammenhang<br />

zwischen demographischem Wandel, Arbeitsmarktentwicklungen und<br />

Migrationsbewegungen im Kontext der EU-Erweiterung zu analysieren, wurden<br />

die Interdependenzen zwischen diesen Problemfeldern herausgearbeitet<br />

und ausgewählte empirische Befunde präsentiert. Daneben wurden aus europäischer<br />

Perspektive die wichtigsten Fragen und Problemfelder im Zusammenhang<br />

von demographischem Wandel und Arbeitsmärkten untersucht.<br />

Dieser Beitrag bietet ein umfassen<strong>des</strong> <strong>des</strong>kriptives Porträt <strong>des</strong> demographischen<br />

Wandels innerhalb der EU und diskutiert die daraus zu erwartenden<br />

Implikationen. Mit Hilfe von Daten <strong>des</strong> European Community Household Panel<br />

wurde darüber hinaus der Einfluss <strong>des</strong> demographischen Wandels auf die<br />

individuelle Beschäftigungswahrscheinlichkeit quantifiziert.<br />

Zu den gesellschaftlichen Veränderungen, die im Rahmen der Forschungsarbeit<br />

dieses KB eingehend untersucht wurden, zählt die Durchdringung der<br />

Gesellschaft mit neuen Technologien und höheren Qualifikationen. Mit Hilfe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!