18.06.2014 Aufrufe

Arbeitsbericht des RWI 2003 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

Arbeitsbericht des RWI 2003 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

Arbeitsbericht des RWI 2003 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. KB und Forschungsschwerpunkte: Wachstum und Konjunktur<br />

43<br />

FS Konjunkturanalyse und -prognose<br />

Laufende Konjunkturdiagnose und -prognose<br />

Internationale Netzwerke der Konjunkturforschung<br />

Transmissionskanäle der Konjunkturentwicklung<br />

Konjunkturanalyse und -prognose sind traditionelle Schwerpunkte der Arbeiten<br />

der deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute und tragen wesentlich zu<br />

deren Außendarstellung bei. Hierin unterscheidet sich Deutschland von vielen<br />

anderen europäischen Ländern, da hierzulande die statistischen Ämter<br />

keinerlei Konjunkturanalysen und -prognosen veröffentlichen und Regierungsinstitutionen<br />

sich bei der Veröffentlichung ihrer Prognosen und Projektionen<br />

Zurückhaltung auferlegen. Wettbewerb zwischen den <strong>Institut</strong>en ist seitens<br />

der Nachfrager ausdrücklich gewünscht; z.B. ist die Vergabe der Mittel<br />

für die Gemeinschaftsdiagnose an eigene Konjunkturanalysen der beteiligten<br />

<strong>Institut</strong>e geknüpft.<br />

Im Einzelnen lassen sich die Arbeiten zum Kernthema „Konjunkturanalyse“<br />

drei Forschungsthemen zuordnen. Die laufende Konjunkturbeobachtung findet<br />

ihren Niederschlag in dem zwei Mal pro Jahr erscheinenden <strong>RWI</strong>: Konjunkturbericht<br />

und in der ebenfalls im halbjährlichen Rhythmus in Zusammenarbeit<br />

mit fünf weiteren Wirtschaftsforschungsinstituten durchgeführten<br />

Gemeinschaftsdiagnose. Einen Schwerpunkt der Konjunkturanalysen bildete<br />

im abgelaufenen Jahr die bevorstehende Osterweiterung der EU und deren<br />

möglichen Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland<br />

und in der EU. Sowohl im <strong>RWI</strong>-Konjunkturbericht als auch in der Gemeinschaftsdiagnose<br />

wurde diesem Thema ein Sonderkapitel gewidmet. Außerdem<br />

wird, aufbauend auf die Konjunktureinschätzung <strong>des</strong> <strong>Institut</strong>s, einmal<br />

jährlich im Auftrag <strong>des</strong> Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />

Nordrhein-Westfalen ein Konjunkturbericht NRW erstellt.<br />

Die Konjunkturanalysen werden in internationale Netzwerke auf dem Gebiet<br />

der Konjunkturforschung eingespeist. Insbesondere ist die Mitarbeit im europäischen<br />

Netzwerk EUREN zu nennen, das pro Jahr zwei Berichte zu den<br />

wirtschaftlichen Aussichten in Europa veröffentlicht und im Juli in Paris bzw.<br />

im Dezember in Brüssel der Öffentlichkeit vorstellt. In den von den Vereinten<br />

Nationen getragenen Verbund Project LINK geht zum einen das <strong>RWI</strong>-Konjunkturmodell<br />

als Sub-Modell für Deutschland ein. Zum anderen bereitet das<br />

<strong>RWI</strong> Essen Berichte über die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland<br />

vor, die bei den Jahrestreffen von Project LINK vorgetragen werden und Hintergrundmaterial<br />

für die Wirtschaftsberichte der UN darstellen. <strong>2003</strong> veranstaltete<br />

Project LINK neben seiner Frühjahrstagung in New York ein Expertentreffen<br />

zur Vorbereitung der aktuellen Prognose der UN, zu dem das <strong>RWI</strong><br />

eingeladen war, um über die aktuelle wirtschaftliche Lage im Euro-Raum und<br />

in Deutschland zu berichten. Ferner arbeitet das <strong>RWI</strong> Essen in der Vereinigung<br />

europäischer Konjunkturforschungsinstitute (AIECE) mit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!