18.06.2014 Aufrufe

Arbeitsbericht des RWI 2003 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

Arbeitsbericht des RWI 2003 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

Arbeitsbericht des RWI 2003 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. KB und Forschungsschwerpunkte: Migration, Integration und Bildung<br />

27<br />

Frijters P., J.P. Haisken-DeNew and M.A. Shields (<strong>2003</strong>), Investigating the Patterns and Determinants<br />

of Life Satisfaction in Germany Following Reunification. Journal of Human Resources,<br />

forthcoming (unter dem Titel „The Value of Reunification in Germany: An Analysis of Changes<br />

in Life Satisfaction“ veröffentlicht als IZA Discussion Paper 419)<br />

Fritzsche, B. (<strong>2003</strong>), Verteilungspolitische Aspekte einer Umstellung der Beiträge zur Gesetzlichen<br />

Krankenversicherung auf Pauschalprämien in Verbindung mit Ausgleichszahlungen.<br />

<strong>RWI</strong> : Mitteilungen 54, erscheint in Kürze<br />

<strong>RWI</strong> (Hrsg.), Bürgerversicherung und Pauschalprämie – Stellungnahme zu den gesundheitspolitischen<br />

Empfehlungen der „Rürup-Kommission“. <strong>RWI</strong> : Materialien 5. <strong>RWI</strong>, Essen<br />

4.1.2 KB Migration, Integration und Bildung<br />

Leiter: Dr. John P. Haisken-DeNew, stellv. Leiter: Dr. Michael Fertig; Team: Dr. Boris<br />

Augurzky, Prof. Dr. Thomas K. Bauer, Rüdiger Budde, Dr. Jochen Kluve, Dr.<br />

Hans Dietrich von Loeffelholz, Torge Middendorf, Dr. Uwe Neumann, Dr. Michael<br />

Rothgang, Prof. Dr. Christoph M. Schmidt<br />

FS Migrationsentscheidung, Effekte der Migration und Migrationspolitik<br />

Internationale und regionale Migration<br />

Ökonomische Effekte der Zuwanderung<br />

Rationale Zuwanderungspolitik<br />

Unsere Gesellschaft wird in zunehmendem Maße durch Zuwanderung, die<br />

damit einher gehende Präsenz von ethnischen Minderheiten sowie durch eine<br />

wachsende Heterogenität der gesellschaftlichen Strukturen und der individuellen<br />

Lebensverläufe charakterisiert. Zusammen mit den beachtlichen Zuwanderungsströmen<br />

der vergangenen Jahrzehnte wirft diese wachsende Bedeutung<br />

der Migration wichtige Fragen der ökonomischen Migrationsforschung<br />

auf, die in diesem KB, der im August <strong>2003</strong> gegründet wurde, im Rahmen<br />

der thematischen Dreifaltigkeit „Migrationsentscheidung – ökonomischer<br />

Erfolg – Migrationseffekte“ analysiert werden. Ziel ist es, Vorschläge<br />

zur Formulierung einer rationalen Zuwanderungspolitik zu erarbeiten. Der<br />

demographische Wandel, der gerade in Deutschland zu einer deutlichen Alterung<br />

der Bevölkerung führt, ist ein Prozess, der durch Zuwanderung zumin<strong>des</strong>t<br />

abgefedert werden kann. Auch er übt auf dieses Themenfeld eine gestaltende<br />

Kraft aus.<br />

Mit Blick auf die Zuwanderung nach Deutschland und die Folgen für den Arbeitsmarkt<br />

stehen die EU-Beitrittsländer aktuell im Vordergrund <strong>des</strong> Interesses.<br />

Diese Fragen hat das <strong>RWI</strong> Essen in mehreren<br />

Studien analysiert. In einem grundlegenden Beitrag<br />

werden umfangreiche stilisierte Fakten der Zuwanderung<br />

nach Deutschland dargelegt und die Erfahrungen<br />

mit Zuwanderung nach Deutschland untersucht.<br />

Dabei werden auch die wirtschaftswissenschaftliche<br />

Literatur zum Thema systematisch aufbereitet<br />

und offene Forschungsfragen in methodisch<br />

anspruchsvoller Weise gelöst. Diese Arbeit<br />

Michael Fertig erhält<br />

Nachwuchsförderpreis<br />

<strong>2003</strong> der Leibniz-<br />

Gemeinschaft für<br />

„Germany as an<br />

Immigration Country –<br />

Empirical Evidence“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!