18.06.2014 Aufrufe

Arbeitsbericht des RWI 2003 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

Arbeitsbericht des RWI 2003 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

Arbeitsbericht des RWI 2003 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. KB und Forschungsschwerpunkte: Arbeitsmärkte, Bevölkerung und Soziale Sicherung<br />

25<br />

Kernthema daher die Forschung <strong>des</strong> KB zu Fragen der Einkommens- und der<br />

allgemeinen Verteilung von materiellem und immateriellem Wohlstand.<br />

Die Bevölkerungsstruktur hat gerade angesichts der Alterung, wie sie in<br />

Deutschland zu beobachten ist, dramatische Auswirkungen auf die sozialen<br />

Sicherungssysteme. Während diese vor dem Hintergrund einer stabilen Bevölkerungsentwicklung<br />

in den fünfziger Jahren aufgebaut wurden, werden<br />

diese Systeme in Zukunft die fortschreitende Alterung der Bevölkerung bewältigen<br />

müssen. Ein Kernthema bilden daher demographische Prozesse und<br />

Bevölkerungsprognosen, der Zusammenhang zwischen demographischem<br />

Wandel und Rente sowie regionale Konzentrations- und Segregationsprozesse.<br />

Mit dieser Schwerpunktwahl setzt sich das <strong>RWI</strong> Essen von konkurrierenden<br />

Forschungseinrichtungen ab, denn weder sind gesundheitsökonomische Themen<br />

Bestandteil <strong>des</strong> Programms der Wirtschaftsforschungsinstitute, noch<br />

weisen Forschungseinrichtungen im Bereich <strong>des</strong> öffentlichen Gesundheitswesens<br />

eine hinreichende ökonomische Kompetenz auf. Von zentraler Bedeutung<br />

für unsere Arbeit sind (i) ausgewählte Themen im Bereich Public Health,<br />

die für unsere Gesellschaft entweder direkt eine zunehmende Herausforderung<br />

darstellen oder die durch die Auswirkungen <strong>des</strong> demographischen Wandels<br />

in ihrer Wirkung entscheidend verstärkt werden. Dazu zählen die Epidemiologie<br />

diverser nicht-übertragbarer Krankheiten (Herz- Kreislauf-Krankheiten,<br />

Diabetes), die Analyse <strong>des</strong> Einsatzes und der Effekte von Genussmitteln<br />

und die Evaluation der Wirkung von Maßnahmen zur Beeinflussung <strong>des</strong><br />

Gesundheitsverhaltens.<br />

Daneben befasst sich der KB mit der Frage der im System bestehenden (ii)<br />

Anreize für Patienten und Leistungserbringer und deren empirischen Auswirkungen.<br />

Auf der Seite der Patienten stehen hierbei vor allem die Anreizeffekte<br />

auf die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen und nach präventiven Maßnahmen<br />

– und ihr Zusammenspiel mit dem demographischen Wandel – im<br />

Vordergrund, auf der Angebotsseite die Frage nach angebotsinduzierter<br />

Nachfrage und der Bereitstellung <strong>des</strong> technischen Fortschritts. Schließlich ist<br />

die (iii) Organisation und Reform <strong>des</strong> Systems der Gesundheitsversorgung in<br />

einer Zeit starken demographischen Umbruchs ein zentrales Thema, das neben<br />

der nachhaltigen Finanzierung <strong>des</strong> Systems auch Möglichkeiten zur Verbesserung<br />

seiner Effizienz und der Kostendämpfung bei gleichzeitigem medizinisch-technischen<br />

Fortschritt umfasst.<br />

Das Schwerpunktthema Gesundheit wurde am <strong>RWI</strong> Essen erst <strong>2003</strong> sowohl<br />

inhaltlich als auch personell neu definiert und befindet sich zurzeit noch im<br />

Aufbau. Aus diesem Grund wurde der Fokus zunächst auf Projekte gelegt, die<br />

auf eine Profilierung <strong>des</strong> <strong>Institut</strong>s in aktuellen Kernfragen der Gesundheitsversorgung<br />

abzielen. Hierunter fallen z.B. eine grundsätzliche Stellungnahme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!