18.06.2014 Aufrufe

Arbeitsbericht des RWI 2003 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

Arbeitsbericht des RWI 2003 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

Arbeitsbericht des RWI 2003 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. KB und Forschungsschwerpunkte: Umwelt und Ressourcen<br />

37<br />

rungssystem, innovationsrelevante Gesetzgebung – beeinflussen die Innovationstätigkeit<br />

auf vielfältige Weise.<br />

Die Unternehmensstrukturen der entwickelten Volkswirtschaften haben sich<br />

in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt; erinnert sei an die Verbreitung<br />

neuer Managementkonzepte (z.B. lean management, business<br />

engineering), die Konzentration großer Produktionsunternehmen auf das<br />

Kerngeschäft und das damit verbundenen Outsourcing bzw. die neuerliche<br />

Hinwendung einiger zu „insourcing“. Dimensionen und Tragweite derartiger<br />

Wandlungen wurden viel diskutiert, verstanden sind sie in<strong>des</strong>sen bislang nur<br />

begrenzt. Sie werden daher in enger Verbindung mit den vorstehend genannten<br />

Schwerpunkten analysiert.<br />

Ausgewählte Publikationen und Projektberichte<br />

Dehio, J. (<strong>2003</strong>), Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen umweltfreundlicherer Konsumstrukturen<br />

– Ergebnisse einer Modellsimulation bis zum Jahr 2020. In U. Ludwig (Hrsg.), Neuere Anwendungsfelder<br />

der Input-Output-Analyse in Deutschland, Tagungsband – Beiträge zum Halleschen<br />

Input-Output-Workshop 2002. IWH Sonderheft 4/<strong>2003</strong>. IWH, Halle, 103–127<br />

Dehio, J. et al. (<strong>2003</strong>), New Economy – The German Perspective. <strong>RWI</strong>:Schriften 70. Berlin: Duncker<br />

& Humblot<br />

Edler, J., R. Döhrn und M. Rothgang (<strong>2003</strong>), Internationalisierung industrieller Forschung und<br />

grenzüberschreiten<strong>des</strong> Wissensmanagement. ISI Reihe Technik, Wirtschaft und Politik. Heidelberg:<br />

Physica<br />

Hasse, R. (<strong>2003</strong>), Organization and Change in Information Societies – Networking, Fragmentation<br />

and the Problem of Uncertainty Absorption. In G. Bechmann et al. (Eds.), Across the Divide.<br />

Work, Organization and Sccial Exclusion in the European Information Society. Berlin: Edition<br />

Sigma, 177–196<br />

Löbbe, K. and M. Rothgang (<strong>2003</strong>), Sectoral aspects of the New Economy – What Empirical Research<br />

Would Like to Know. In European Commission (ed.), 17th CEIES-Seminar ”The New<br />

Economy – Key Measurement Issues” in Rome. Eurostat, Luxemburg<br />

Rothgang, M. (<strong>2003</strong>), Developing New Indicators for Innovation. European Commission (ed.),<br />

21st CEIES-Seminar ”Innovation statistics – more than R&D Indicators” in Athens. Eurostat,<br />

Luxemburg, 162–173<br />

Rothgang, M., L. Trettin and B. Lageman (<strong>2003</strong>), How to Regain Funds from Technology Promotion<br />

Programs? International Journal of Technology Management 26 (2-4): 247–269<br />

4.2.2 KB Umwelt und Ressourcen<br />

Leiter: Dr. Manuel Frondel, stellv. Leiter: Bernhard Hillebrand; Team: Jean-Marc<br />

Behringer, Michaela Bleuel, Hans Georg Buttermann, Marianne Halstrick- Schwenk,<br />

Dirk Huchtemann, Ronald Janßen-Timmen, Andreas Oberheitmann, Harald Tauchmann<br />

FS Internationale Klimaschutzpolitik und Emissionshandel<br />

Emissionshandel<br />

Sektorale Klimagasemissionen und regionale Klimaschutzaktivitäten<br />

Flexible Instrumente <strong>des</strong> Emissionshandels<br />

Nordrhein-Westfalen ist durch seine reichhaltigen Vorkommen an Stein- und<br />

Braunkohle das bedeutendste Bun<strong>des</strong>land in Bezug auf die Erzeugung von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!