18.06.2014 Aufrufe

Arbeitsbericht des RWI 2003 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

Arbeitsbericht des RWI 2003 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

Arbeitsbericht des RWI 2003 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. KB und Forschungsschwerpunkte: Umwelt und Ressourcen<br />

39<br />

erzeugung, die im Hinblick auf die Ost-Erweiterung der EU von großer Relevanz<br />

sein werden, wurde inzwischen begonnen.<br />

Ernorme Möglichkeiten zur Umsetzung <strong>des</strong> speziell für Entwicklungs- und<br />

Schwellenländer konzipierten CDM bieten sich insbesondere in China, das<br />

mit seiner kohlelastigen und ineffizienten Energieversorgung hinter den USA<br />

der zweitgrößte CO 2 -Emittent der Welt ist. Vor der Durchführung konkreter<br />

CDM-Projekte sind eine Reihe methodischer Voraussetzungen zu klären,<br />

etwa die Bestimmung der Referenzentwicklung und der Projektgrenzen. In<br />

Bezug auf CDM-Potenziale in China wurden von der Gesellschaft für technische<br />

Zusammenarbeit (GTZ) mehrere Projekte an das <strong>RWI</strong> vergeben. Eines<br />

davon behandelte auch die Auswirkungen <strong>des</strong> WTO-Beitritts Chinas auf die<br />

globalen CO 2 -Emissionen.<br />

Ausgewählte Publikationen und Projektberichte<br />

Buttermann, H.G. (<strong>2003</strong>), Die zukünftige Energie- und Rohstoffeffizienz in der Papierindustrie –<br />

Möglichkeiten und Grenzen. <strong>RWI</strong> : Mitteilungen 54, erscheint in Kürze<br />

Buttermann, H.G. und B. Hillebrand (<strong>2003</strong>), Klimagasemissionen in Deutschland in den Jahren<br />

2005/2007 und 2008/2012. <strong>RWI</strong> : Materialien 2. <strong>RWI</strong>, Essen<br />

Frohn, J., P. Chen, B. Hillebrand, W. Lemke, Ch. Lutz, B. Meyer und M. Pullen (<strong>2003</strong>), Wirkungen<br />

umweltpolitischer Maßnahmen. Abschätzungen mit zwei ökonometrischen Modellen. Heidelberg:<br />

Physica<br />

Gagelmann, F. and M. Frondel (<strong>2003</strong>), E.T. and Innovation – Science Fiction or Reality? An Assessment<br />

of the Impact of Emissions Trading on Innovation. Mimeo, erscheint in Journal of<br />

Energy Technology and Policy, forthcoming<br />

Hillebrand, B. und H.G. Buttermann (<strong>2003</strong>), Prognose der Klimagasemissionen – Unsicherheiten<br />

und ihre Konsequenzen. Zeitschrift für Energiewirtschaft 27 (3): 1–19<br />

Oberheitmann, A. (<strong>2003</strong>), WTO and the Kyoto-Process – Possible Effects on China’s Energy Policy<br />

and Trade. In D. Fischer und A. Oberheitmann (Hrsg.), China im Zeichen von Globalisierung<br />

und Entwicklung – Herausforderungen für die statistische Analyse und empirische Forschung.<br />

DIW-Sonderheft 173. Berlin, 78–100<br />

<strong>RWI</strong> (<strong>2003</strong>), Chinese Environmental Policy: Meeting the Challenges and Taking the Opportunities<br />

of WTO – Part I: Energy Sector. Forschungsprojekt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für<br />

Technische Zusammenarbeit<br />

<strong>RWI</strong> (<strong>2003</strong>), Klimaschutzprogramm VR China. CDM-Studie im Auftrag der Deutschen Gesellschaft<br />

für Technische Zusammenarbeit und der Weltbank<br />

<strong>RWI</strong> (<strong>2003</strong>), Alternative Konzeptionen für die Zuteilung von Emissionsrechten – Erarbeitung<br />

eines pragmatischen, bedarfsorientierten Zuteilungsmechanismus für den Einstieg in den Emissionshandel.Forschungsprojekt<br />

im Auftrag <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>ministeriums für Wirtschaft und Arbeit<br />

FS Evaluation umwelt- und energiepolitischer Instrumente<br />

Evaluation klima- und energiepolitischer Instrumente<br />

Evaluation umweltpolitischer Instrumente<br />

Methodische Beiträge zur Evaluation umweltpolitischer Maßnahmen<br />

Ein Projekt,mit dem das <strong>RWI</strong> Essen in der Vergangenheit im Bereich Umwelt<br />

an Reputation gewann, stellt das CO 2 -Monitoring der Klimaschutzvereinbarung<br />

der deutschen Industrie dar.Auf Basis jährlicher Berichte der 18 beteiligten<br />

Industrieverbände wurde überprüft, inwieweit diese ihren selbst gesetzten<br />

individuellen Zielen zur Reduzierung <strong>des</strong> Energieverbrauchs bzw. der CO 2 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!