18.06.2014 Aufrufe

Arbeitsbericht des RWI 2003 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

Arbeitsbericht des RWI 2003 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

Arbeitsbericht des RWI 2003 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. KB und Forschungsschwerpunkte: Daten<br />

49<br />

Loeffelholz, H.D. von (<strong>2003</strong>), Konsolidierung <strong>des</strong> Staatshaushalts und Infrastrukturinvestitionen<br />

– Agenda für diese Legislatur. In U. Heilemann, K.-D. Henke (Hrsg.), Was ist zu tun? Wirtschaftspolitische<br />

Agenda für die Bun<strong>des</strong>republik 2002–2006. <strong>RWI</strong> : Schriften 72. Berlin: Duncker<br />

& Humblot<br />

<strong>RWI</strong> (Hrsg.), Nachgelagerte Besteuerung von Renten – Stellungnahme zum Entwurf eines Alterseinkünftegesetzes.<br />

<strong>RWI</strong>-Materialien 6. <strong>RWI</strong>, Essen<br />

Schmidt, T (<strong>2003</strong>), <strong>Institut</strong>ionelle Bedingungen eines Wettbewersföderalismus in Deutschalnd:<br />

Transaktionskosten stärker berücksichtigen. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 72 (3):<br />

458–471<br />

4.4 Kompetenzbereich Daten<br />

Leiter: Dr. John P. Haisken-DeNew, stellv. Leiter: Karl-Heinz Herlitschke; Team:<br />

Rüdiger Budde, Klaus Höhner, Thomas Michael, Oswald Raida, Gisela Schubert,<br />

Wolfgang Schütz, Dieter Stiller, Harald Waldt, Renate Wedhorn-Rácz, Werner<br />

Wichmann<br />

Für ein empirisches Wirtschaftsforschungsinstitut ist die Arbeit mit Daten ein<br />

zentrales Element <strong>des</strong> wissenschaftlichen Arbeitens. Auch in diesem Bereich<br />

lässt sich die traditionelle Aufgabenteilung, die beispielsweise die Datenerhebung<br />

und -bereitstellung den diversen Statistischen Ämtern und ihre <strong>des</strong>kriptive<br />

Analyse den Wirtschaftsforschungsinstituten zugeordnet hat, schon lange<br />

nicht mehr aufrecht erhalten. Die Schärfung unseres Forschungsprofils wird<br />

im Gegenteil auch davon abhängen, dass wir eigene Erhebungen im Bereich<br />

unserer inhaltlichen Schwerpunkte erfolgreich durchuführen und internen<br />

wie externen Wissenschaftlern dieses Material für mikroökonometrische<br />

Analysen bereitstellen. Die operative wissenschaftliche Arbeit muss zudem in<br />

optimaler Form durch das Zusammenspiel von Datenhaltung, -aufbereitung<br />

und -auswertung unterstützt werden.<br />

Eine bloße Zusammenführung bereits vorhandener Strukturen konnte jedoch<br />

in diesem für die wissenschaftliche Arbeit zentralen Aufgabenbereich<br />

nicht ausreichen. Die Umsetzung der Idee einer zukunftsorientierten, modularen<br />

Struktur impliziert die Vereinigung der vormals eigenständigen Aufgabenbereiche<br />

Datenerhebung, -haltung und -bereitstellung, Datenschutz und<br />

Datenauswertung zu einem zusammenhängenden KB „Daten“. Er gliedert<br />

sich in drei Unterbereiche: (i) Datenbereitstellung und -auswertung; (ii) Datenhaltung<br />

und -schutz; (iii) Datenerhebung. Der Leiter dieses KB muss in allen<br />

drei Unterbereichen hinreichend kompetent sein, um den gesamten KB<br />

leiten und in konzeptioneller Hinsicht weiterentwickeln zu können. Er muss<br />

vor allem in Fragen der Mikroökonometrie und der Erhebung und Haltung<br />

von Individualdaten ausgewiesen sein, um diese Weiterentwicklung prägen zu<br />

können. Dies gilt beispielsweise für die prestigeträchtigen Projekte<br />

„N_GSOEP“, eine Erweiterung <strong>des</strong> GSOEP um Daten zu kleinräumigen Lebensumständen,<br />

und für „e-living“, das darauf abzielt, durch eine international<br />

vergleichende Datenerhebung den Zugang von Familien und Haushalten<br />

zu neuen Technologien zu erfassen. Vergleichbares gilt auch für die Überfüh-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!