18.06.2014 Aufrufe

Arbeitsbericht des RWI 2003 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

Arbeitsbericht des RWI 2003 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

Arbeitsbericht des RWI 2003 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. KB und Forschungsschwerpunkte: Existenzgründung und Unternehmenserfolg<br />

35<br />

FS Handwerk und Mittelstand<br />

Strukturwandel im Handwerk<br />

Mittelstand und Mittelstandspolitik<br />

Wettbewerbspolitik und regionale Wirtschaftsförderung<br />

Einzelnen, einander vielfach überlappenden Segmenten der Unternehmenspopulation<br />

wendet sich dieser Schwerpunkt zu – dem Handwerk bzw. dem<br />

Mittelstand. Beiden wird für die deutsche Wirtschaft eine herausragende Bedeutung<br />

als Stätte der betrieblichen Berufsausbildung, als Jobmotor und als<br />

Quelle von Inventionen und Innovationen zugeschrieben. Daher sind auch<br />

die Natur der Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln und deren<br />

Reform von erheblichem Interesse. Die Forschungsfragen, z.B. die empirische<br />

Analyse der Regulierung <strong>des</strong> Handwerks, stellen eine Besonderheit in<br />

der deutschen Forschungsszene dar. Regionale und förderpolitische Aspekte<br />

stehen hier im Vordergrund eines weiteren Themas, bei dem vor allem die<br />

Wirtschaftsförderung in strukturschwachen Gebieten wie dem Ruhrgebiet<br />

analysiert wird.<br />

Handwerk und Mittelstand finden in einem durch Globalisierung, Deregulierung<br />

und mikrotechnologische Revolution geprägten wirtschaftlichen Umfeld<br />

zunehmende Beachtung in der Wirtschaftspolitik. Das Wettbewerbsgeschehen<br />

in kleinbetrieblichen Wirtschaftsbereichen hingegen hat in der empirischen<br />

Wirtschaftsforschung bislang nur geringe Aufmerksamkeit auf sich<br />

gezogen. Der Forschungsschwerpunkt befasste sich <strong>des</strong>halb mit den Mustern<br />

und Determinanten <strong>des</strong> Strukturwandels der mittelständischen Wirtschaft<br />

und darunter insbesondere <strong>des</strong> Handwerks, eines Bereichs der trotz der großen<br />

gesamtwirtschaftlichen Bedeutung (5 Mill. Beschäftigte) in der empirischen<br />

Forschung andernorts nicht systematisch behandelt wird.<br />

Die Reform <strong>des</strong> Sozialstaates, aber auch die Globalisierung der Märkte, die<br />

europäische Integration und die strukturellen Wandlungen der europäischen<br />

Volkswirtschaften,verändern das Umfeld,in dem KMU agieren,grundlegend.<br />

Aus wirtschaftspolitischer Sicht sind KMU in jüngster Zeit zunehmend zum<br />

Hoffnungsträger für Wachstum und Beschäftigung geworden. Inwieweit solche<br />

Hoffnungen berechtigt sind, wurde im Rahmen <strong>des</strong> sog. Mittelstandsmonitors<br />

ebenso analysiert wie die Frage, wie die Mittelstandspolitik auf Veränderungen<br />

etwa im Bereich der Unternehmensfinanzierung reagieren soll.<br />

Eine weitere Studie (für die Europäische Kommission) betraf die ex post-<br />

Evaluation der Ziel-2-Programme in der Förderperiode 1994–1999 (als Unterauftragnehmer<br />

für Deutschland von CSES, Kent). Das Ziel-2-Programm<br />

wurde seitens <strong>des</strong> <strong>RWI</strong> Essen ebenso in einer Halbzeitbewertung der Förderperiode<br />

2000–2006 für das Bun<strong>des</strong>land Hessen evaluiert (als Unterauftragnehmer<br />

von Policy Research & Consultancy; Auftraggeber war das hessische<br />

Wirtschaftsministerium).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!