20.06.2014 Aufrufe

Skript Semester 1; V1.3; PDF - SAIYA.DE

Skript Semester 1; V1.3; PDF - SAIYA.DE

Skript Semester 1; V1.3; PDF - SAIYA.DE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chemie und Werkstoffkunde - Script Maschinenbau <strong>Semester</strong> 1<br />

3. Aufbau der Materie<br />

III. Aufbau der Materie<br />

3.1 Atomaufbau<br />

3.2 Periodensystem der Elemente (PSE)<br />

Historie:<br />

• <strong>DE</strong>MOKRIT (400 v. Chr.) („atomas“ = unteilbar)<br />

• DALTON (~1800)<br />

• RUTHERFORD<br />

• BOHR (Bohr’sches Atommodell)<br />

• SOMMERFELD<br />

• EINSTEIN<br />

• usw.<br />

Größenordnung;<br />

Kern-: 2·10 -13 cm<br />

Hüllen-: 10 -8 cm<br />

Elektron<br />

Hülle (Schale)<br />

Kern<br />

Volumen<br />

(Proton/Neutron)<br />

[Zur besseren Vorstellung: Erweitern mit 10 12 :]<br />

Kern-: 0,2 cm 2 mm<br />

Hüllen-: 10 4 cm 100 m<br />

1 : 50.000 im Verhältnis<br />

BOHR’sche Postulate:<br />

• Aufenthalt von Elektronen ist auf bestimmte Bahnen (Hüllen) beschränkt<br />

• Jede Bahn entspricht einem bestimmten Energiezustand<br />

(=f (Entfernung Bahn- : Kern)<br />

• Beschreiben der Bahnen erfolgt durch Quantenzahlen<br />

a) Hauptquantenzahl<br />

beschreibt die Schalen-Nr. (7 Schalen: K L M N O P Q)<br />

= 7 Perioden im PSE<br />

b) Nebenquantenzahl<br />

Neben- bzw. Unterschalen Orbitale<br />

Maximal 4: s p d f<br />

c) Magnetquantenzahl (Magn. verhalten)<br />

d) Springquantenzahl<br />

= Eigenrotation des Elektrons<br />

Seite 10<br />

www.badsaiyaman.de.vu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!