20.06.2014 Aufrufe

Skript Semester 1; V1.3; PDF - SAIYA.DE

Skript Semester 1; V1.3; PDF - SAIYA.DE

Skript Semester 1; V1.3; PDF - SAIYA.DE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chemie und Werkstoffkunde - Script Maschinenbau <strong>Semester</strong> 1<br />

6.. Erkenntnisse aus diesen Größen - Zusammenhalt<br />

3. Zusammenhalt eines kristallinen Festkörpers<br />

Betrachtet wird die Wechselwirkung von Energien und Kräften, den Gitterbausteinen<br />

zugeordnet.<br />

F* F*<br />

F<br />

F<br />

Betrachtung von anziehenden und abstoßenden Energien und Kräften nach einem<br />

Ansatz von „MIE und GRÜNEISEN“<br />

a<br />

Ruhelage des Körpers: Gitterparameter a 0<br />

hier: aus a und a 0 wird r und r 0 !<br />

Definition von abstoßenden und anziehenden Energien als Funktion des<br />

Gitterparameters a (hier r)<br />

W = f(r) [W = Lageenergie, potentielle Energie]<br />

W POT = W AN + W AB<br />

W AN = Anziehende Energie<br />

W AB = Abstoßende Energie<br />

C<br />

D<br />

WAN<br />

= <br />

W<br />

m<br />

AB<br />

=<br />

n<br />

r<br />

r<br />

C, D, m und n sind so genannte Ansatzfreiwerte<br />

Abhängig von der jeweiligen Bindungsart des Materials<br />

W POT<br />

W AB<br />

Summe<br />

bzw. Potentialkurve<br />

C D<br />

W<br />

POT<br />

= +<br />

m n<br />

r r<br />

(n > m)<br />

r<br />

r 0<br />

W min<br />

W AN<br />

Atomkerne<br />

Mittels der Funktion<br />

W = f(x) (Potentialkurve)<br />

bzw. F = f(x) (Kraftkurve)<br />

sollen Stoffverhaltensweisen erklärt bzw. gedeutet werden<br />

Seite 26<br />

www.badsaiyaman.de.vu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!