20.06.2014 Aufrufe

Skript Semester 1; V1.3; PDF - SAIYA.DE

Skript Semester 1; V1.3; PDF - SAIYA.DE

Skript Semester 1; V1.3; PDF - SAIYA.DE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chemie und Werkstoffkunde - Script Maschinenbau <strong>Semester</strong> 1<br />

8. Legierungslehre – Arbeiten mit Zustandsdiagrammen<br />

Arbeiten mit Zustandsdiagrammen<br />

(Rein A)<br />

T<br />

<br />

T 1<br />

x<br />

S + A<br />

D<br />

L 1<br />

y<br />

Isotherme<br />

E<br />

S+ B<br />

T E<br />

(Eutektikum)<br />

A<br />

A + B<br />

%B<br />

B<br />

(Rein B)<br />

rechts: Graphische Lösung<br />

des „Hebelgesetzes“:<br />

sog. Phasen- bzw.<br />

Gefügediagramm<br />

100%<br />

A,B<br />

für T 1 :<br />

A<br />

m A<br />

m S<br />

S<br />

B<br />

100% S<br />

Bestimmung von Phasen- bzw. Gefügeanteilen:<br />

- rechnerisch<br />

- immer in einem Zweiphasengebiet möglich (z.B. im Erstarrungsintervall S+A)<br />

- Mittels „Gesetz der abgewandten Hebelarme“ („Hebelgesetz“)<br />

Legierung L 1 :<br />

ges.: Zusammensetzung der Vorhandenen Phasen bei Temperatur T 1<br />

Vorgehen:<br />

• Isotherme einzeichnen<br />

• Schnittpunkt mit L 1 -Linie (Drehpunkt D)<br />

• Hebelarme kennzeichnen<br />

• Rechnung:<br />

x<br />

m S<br />

= 100<br />

[%]<br />

x + y<br />

y<br />

m A<br />

= 100<br />

[%]<br />

oder m<br />

A<br />

= 100%<br />

mS<br />

x + y<br />

(„Abgewandte Hebelarme“ = abgewandte Hebel von 100 minus Prozent<br />

der gesuchten Phase im Zähler einsetzen)<br />

Seite 38<br />

www.badsaiyaman.de.vu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!